
Katholische Kirche und Zwangsarbeit
Stand und Perspektiven der Forschung
herausgegeben von Peter Pfister
Das Archiv des Erzbistums München und Freising ist mit einem Archivalienbestand von 3,7 Regalkilometern eines der größten Archive Deutschlands. Das mit ihm durch gemeinsame Leitung verbundene Archiv der Erzbischöfe beinhaltet die zeitgeschichtlich höchst bedeutsamen Dokumente der Erzbischöfe von München und Freising seit 1917: Michael Kardinal Faulhaber (1917 - 1952), Joseph Kardinal Wendel (1952 - 1960) und Julius Kardinal Döpfner (1961 - 1976).
Durch diese Reihe werden Archivinventare und Editionen bedeutender Quellentexte aus den beiden Archiven der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie dokumentiert darüber hinaus vom Archiv veranstaltete Tagungen zu Themen der Bistums- und allgemeinen Kirchengeschichte.
Weitere Informationen zum Archiv des Erzbistums München und Freising finden Sie unter: www.erzbistum-muenchen.de/dioezesanarchiv
Das Reisetagebuch des Hofkavaliers Ferdinand Wilhelm Freiherr von Bugniet des Croisettes und ergänzende Quellen als Grundlage für ein archivpädagogisches Projekt
Der Freisinger Fürstbischof auf Firm- und Kirchweihreise im Oberland. Begleitheft zur Ausstellung des Archivs des Erzbistums München und Freising im Miesbacher Kulturzentrum "Waitzinger Keller"
Vorträge des wissenschaftlichen Kolloquiums anläßlich der Öffnung des Kardinal-Döpfner-Konzilarchivs am 16. November 2001
Beiträge zum 50. Todestag und zur Öffnung des Kardinal-Faulhaber-Archivs
Archivinventar der Dokumente zum Zweiten Vatikanischen Konzil
Dokumente und Bilder aus kirchlichen Archiven, Beiträge und Erinnerungen
Vorträge zur Ausstellung "Opus lustitiae Pax" in München, Regensburg 2009
Die Tagebücher zweier niederländischer Zwangsarbeiter in Oberbayern
Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) im Spiegel Münchener Kirchenarchive
Daten und Bilder zu seinem Wirken in Würzburg, Berlin und München