Andreas Dehmer
Aux Morts
Grabskulptur in Dresden 1880-1930
Felicitas Ehrhardt
Ästhetisches Utopia. Adolf von Hildebrand und sein Künstlerhaus San Francesco di Paola in Florenz
Untersuchungen zu seiner Geschichte und Bedeutung
Petra Schall
Moritz von Schwind und die Wartburg
Bilder eines Spätromantikers
Bernd Pappe
Geliebte Porträts
Bildnisminiaturen im Münchner Residenzmuseum
Caroline Sternberg
Kunstakademie und kulturelle Modernisierung
Die Geschichte der Prager Kunstakademie im Zeitraum 1840 - 1874
Herausgeber: Thomas Scharf-Wrede
1200 Jahre Bistum Hildesheim - Geschichten aus der Geschichte
Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim, 82./83. Jahrgang 2014/2015
Herausgeber: Andreas Kupka, Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung
Ars militaris nach der Revolution
Der europäische Festungsbau in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts und seine Grundlagen
Andrea Fronhöfer
Religiöse Tradition und säkulare Ethik
Neutestamentliche Gleichnisse in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
Herausgeber: Wartburg-Stiftung
Wartburg-Jahrbuch 2014
Matthias Preißler
Die SchUM-Städte am Rhein
Speyer (Schpira) – Worms (Warmeisa) – Mainz (Magenza)
Matthias Preißler
The Shum Cities of the Rhine
Speyer (Shpira) – Worms (Warmaisa) – Mainz (Magenza)
Herausgeber: Christoph Wagner, Ulrike Lorenz
Kunst und Eros
Lovis Corinth zwischen Tradition und Moderne
Herausgeber: Claudia Heitmann
Der Rheinfall
Erhabene Natur und touristische Vermarktung
Herausgeber: Wartburg-Stiftung
Wartburg-Jahrbuch 2012
Herausgeber: Wartburg-Stiftung
Wartburg-Jahrbuch 2013
Golo Maurer
Italien als Erlebnis und Vorstellung
Landschaftswahrnehmung deutscher Künstler und Reisender 1760–1870
Matthias Mayerhofer
Seidenglanz für Hof und Altar
Der Paramentenschatz von Niedermünster in Regensburg 17. bis 20. Jahrhundert
Jörg Jordan
Im Schatten Napoleons
Staatsaufbau in Nassau und Stadtentwicklung in Wiesbaden
Andrea Elisabeth Giersbeck
Christoph Hehl (1847–1911)
Ein Kirchenbaumeister zwischen Dogmatismus und Emanzipation
Theo Jülich
Alfred Messel und sein Darmstädter Landesmuseum
Geschichte und Architektur
Marco Popp
Die Lorenzkirche in Nürnberg
Restaurierungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Mario Simmer
Der Architekt und Architekturhistoriker Christian Wilhelm Schmidt (1806 - 1883)
Ein Mann von Begabung und Bescheidenheit, Verfasser einer Monographie über Trierer Baudenkmäler, der den Künsten Zeit und Vermögen opfert
Esther P. Wipfler
Fons
Studien zur Quell- und Brunnenmetaphorik in der europäischen Kunst
Herausgeber: Ulrike Laule
Das Konstanzer Münster Unserer Lieben Frau
1000 Jahre Kathedrale – 200 Jahre Pfarrkirche
Wolfgang Wiese
Die Zeichenmappe des Ebenisten Johannes Klinckerfuss (1770-1831)
Möbelzeichnungen des Empire und Biedermeier