Sprache: | deutsch |
Reihe: | Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig |
Bandzählung: | 19 /SDSV-19 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 40 farb. Illustrationen, 53 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 392 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 1377 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 20.03.2020 |
ISBN: | 978-3-7954-3443-4 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Natur und Mimesis
Visualisierungen des Atmosphärischen in der religiösen Malerei Venedigs und Mailands um 1500
In der norditalienischen Malerei vollziehen sich im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert richtungsweisende Neuformulierungen bildräumlicher Gestaltungsweisen und der Auffassung von Landschaftsdarstellung. Ausgehend von Giovanni Bellini in Venedig und Leonardo da Vinci in Mailand, tritt besonders das Interesse für atmosphärische Qualitäten der Landschaft in den Vordergrund. Viele dieser Phänomene zeigen sich im Bereich von Bildern mit religiösem Sujet und stehen dabei auch in Zusammenhang mit neuen Bildaufgaben und sich wandelnden Rezeptionsbedingungen.
Für die Analyse lokalspezifischer Gestaltungsweisen zur Darstellung des Atmosphärischen werden in dem Band Formen und Prozesse künstlerischen Austauschs behandelt sowie die Zirkulation neuer Bildkonzepte der führenden Malerpersönlichkeiten besonders durch die Fokussierung auf die Mobilität der Maler in ihrem Umkreis dargelegt. Anhand von Fallbeispielen der Malerei in Venedig und Mailand werden zudem verschiedene Konzepte von Bildräumlichkeit mit dem Fokus auf die Darstellung atmosphärischer Phänomene untersucht, die das religiöse Sujet visuell erfahrbar machen sollen.
- Darstellungen des Atmosphärischen werden ins Verhältnis zu Diskursen von Natur und Mimesis gesetzt, um ihre Rolle bei der Vermittlung von Bedeutung im Bild zu verstehen
- Gegenüberstellung der künstlerischen Positionen Venedigs und Mailands und Untersuchung der Dynamiken künstlerischen Austauschs
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach
-
Reformatorische KirchenumgestaltungTho Gots ere und guder gedächtnis – Die Veränderung und künstlerische Neuausstattung der mittelalterlichen Landkirchen in den norddeutschen Marschen Land Wursten und Osterstade von den Anfängen der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges
-
Ohne Wasser keine BurgDie Versorgung der Höhenburgen und der Bau der tiefen Brunnen
-
RheinMainRomantikGartenkunst