NEU!
Sprache: | englisch |
Reihe: | Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main |
Bandzählung: | 34 /AMF-34 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 180 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 288 |
Format: | 21 x 28 cm |
Lieferbarkeit: | In Planung Q2/2021 |
ISBN: | 978-3-7954-3439-7 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
The Caucasus / Der Kaukasus Bridge between the urban centres in Mesopotamia and the Pontic steppes in the 4th and 3rd millennium BCE / Brücke zwischen den urbanen Zentren Mesopotamiens und der pontischen Steppe im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr.
Proceedings of the / Ergebnisse der Caucasus Conference, Frankfurt am Main 2018
Der Kaukasus als Brücke der Kulturen steht im Mittelpunkt des Innovationstransfers zwischen Mesopotamien und Europa im 4. und frühen 3. Jahrtausend v. Chr. Die Beiträge der internationalen Konferenz bilden die Zeitspanne vom Chalkolithikum bis in die Bronzezeit ab und behandeln den geografischen Raum von der Levante bis in die pontische Steppe.
Der Kaukasus kann im 4. und frühen 3. Jahrtausend v. Chr. als wichtigster Hotspot der ersten Globalisierung gelten. Gerade am Beginn der Bronzezeit im 4. Jahrtausend v. Chr. kommt es hier zwischen Ost und West zu einem Transfer von Wissen und technischen Neuerungen. Dieses Jahrtausend war geprägt von einer ungewöhnlich großen Anzahl von Innovationen mit einem weitreichenden, prägenden Charakter für die Lebenswirklichkeiten der damaligen Gesellschaften. Wer wir heute sind, geht in wichtigen Teilen in dieser Zeit zurück. Der Kaukasus gilt in dieser bedeutenden kulturgeschichtlichen Entwicklungsphase seit je her als Brücke zwischen den Kulturen.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur frühbronzezeitlichen Besiedlungsgeschichte des Kaukasus
Die Veröffentlichungen der Tagungsinhalte dienen als Basis für zukünftige internationale Forschungen im Kaukasusraum