Sprache: | deutsch |
Reihe: | Schriften zum Kloster Lorsch |
Bandzählung: | 3 /SKL-3 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 442 farb. Illustrationen, 45 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 376 |
Format: | 21 x 29,7 cm |
Gewicht: | 2040 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 09.05.2019 |
ISBN: | 978-3-7954-3426-7 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Kloster Lorsch - Die archäologischen Untersuchungen der Jahre 2010 - 2016
Das Umfeld der Torhalle und die Bau- und Nutzungsstrukturen des Klosters
Die UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch steht seit langem im Blickpunkt der Archäologie. Erstmals werden in einem dreibändigen Werk die Ergebnisse neuester Forschungen zusammengetragen und so die Bau- und Nutzungsgeschichte dieses einzigartigen Ortes nachgezeichnet.
- Erforschung eines der bedeutendsten karolingischen Großklosters Mitteleuropas
- zeitnahe Publikation der Grabungsergebnisse
In dem dritten, abschließenden Band stehen zunächst die Ausgrabungen in und an der Torhalle im Mittelpunkt. Bereits seit dem späten 19. Jahrhundert hatten hier immer wieder archäologische Forschungen mit dem erklärten Ziel stattgefunden, Hinweise auf das Alter und die Funktion der Torhalle zu finden. In den Jahren 2015 und 2016 wurde das Areal erneut untersucht. Trotz der vielen modernen Bodeneingriffe gelang es, völlig neue Ansätze in der Nutzungsgeschichte dieses zentralen Klosterareals herauszuarbeiten. Auch einige kleinere Nachgrabungen im Bereich der ehemaligen Klosterkirche, die in Ergänzung zu einer bauhistorischen Untersuchung des noch stehenden Kirchenfragmentes stattgefunden hatten, werden in diesem Band vorgestellt.
Eine Zusammenschau aller archäologisch gesicherten Bau- und Nutzungsstrukturen aus mehr als 125 Jahren archäologischer Forschung, mit der der Band 3 endet, ergibt zum Teil völlig neue Bilder der Klosteranlage, die vieles von dem, was wir über das Kloster Lorsch zu wissen glaubten, in einem neuen Licht zeigen, die sich so aber viel besser mit dem in Einklang bringen lassen, was aus ähnlichen Klosteranlagen bekannt ist.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Als Hildegard noch nicht in Bingen warDer Disibodenberg - Archäologie und Geschichte
-
Hoch- und spätmittelalterliche Keramik aus der Altstadt Frankfurt am Main
-
Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in SüddeutschlandTagung des RGZM und der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 07. - 09.10.2012 in Bad Neustadt an der Saale
-
Pilgrimage to JerusalemJourneys, Destinations, Experiences across Times and Cultures Proceedings of the Conference held in Jerusalem, 5 to 7 December 2017