Sprache: | deutsch |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 120 s/w Illustrationen, 14 Lagepläne, 4 Grundrisse , 355 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 560 |
Format: | 21 x 28 cm |
Gewicht: | 3140 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 29.04.2019 |
ISBN: | 978-3-7954-3415-1 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Münchner Dachwerke
2 Bände
Dachkonstruktionen sind Zeitzeugen der Baugeschichte. Unter der Dachhaut verbirgt sich das ganze konstruktive Können der Baumeister, das Streben nach immer größeren Räumen und Spannweiten musste dort technisch verwirklicht werden – denn es konnte nur gebaut werden, was auch überdacht werden konnte.
• Dachwerke als Zeitzeugen der Münchner Bau- und Stadtgeschichte
• Modelle als anschauliche Rekonstruktionen, die vom Können der einstigen Baumeister und der Größe der behandelten Gebäude zeugen.
• Die Publikation macht die bislang fehlenden Dachwerke Münchens für die baugeschichtliche Forschung verfügbar.
Spätestens mit dem Zweiten Weltkrieg gingen die großen Dachkonstruktionen in der Münchner Innenstadt verloren. Die vorliegende Publikation zeigt, wie bedeutend der Bestand historischer Dachwerke in München einst war und welch große Vielfalt an technisch anspruchsvollen und innovativen Konstruktionen hier existierte. Der Autor hat mithilfe von Quellenmaterial und Untersuchungen vor Ort die wichtigsten Konstruktionen erforscht und in Modellen rekonstruiert. Die Untersuchung reicht von Beispielen des 14. bis zum 19. Jahrhundert in Sakral- und Profanbau, von aufwendigen hölzernen Gewölben bis zum riesenhaften Dach der Münchner Frauenkirche.
Der Band holt die bedeutenden Dachwerke in das Bewusstsein der Baugeschichte zurück. Die Abbildungen der zahlreichen Modelle und die Einordnung in den baugeschichtlichen Kontext machen sie für den Betrachter zu einem anschaulichen Stück Stadtgeschichte.