Sprache: | deutsch |
Reihe: | Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig |
Bandzählung: | 18 /SDSV-18 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 1 s/w Illustrationen, 2 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 432 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 1358 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 28.02.2019 |
ISBN: | 978-3-7954-3400-7 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Die Geschichtsschreibung in der Mark Verona-Treviso im Zeitalter der Kommunen und Signorien (spätes 12. bis frühes 15. Jahrhundert)
Die Studie untersucht die Historiographie in der Mark Verona-Treviso vom späten 12. bis zum frühen 15. Jahrhundert. Dabei bietet sie eine Zusammenschau der in dieser historisch gewachsenen Region in Nordostitalien in Kommunen oder unter Signorien lebenden Geschichtsschreiber und ihrer Werke.
• Geschichte und Geschichtsschreibung des späten Mittelalters in der Mark Verona-Treviso
• Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Kontinuitäten und Brüche in der Stadtgeschichtsschreibung
Vergleichend spürt die Regionalstudie der Geschichtsschreibung benachbarter Städte mit unterschiedlichen politischen Entwicklungen in der im Hoch- und Spätmittelalter in der Eigen- wie Fremdwahrnehmung erkennbar abgegrenzten Mark Verona-Treviso zwischen Alpen und Po, Gardasee und Adria nach. Dabei deckt sie das Zeitalter der Kommunen und Signorien ab, in dem sich im frühen 12. Jahrhundert zunächst Laien in Schwurgemeinschaften zusammentaten, im Verlauf des 13. und 14. Jahrhunderts mächtige Lokalpotentaten ihre Einzelherrschaften einrichteten, bis Nordostitalien im Quattrocento schließlich von Venedig erobert wurde. Sie stellt einerseits ein Kompendium der historiographischen Arbeiten zusammen, geht andererseits auf synchroner Ebene den Gemeinsamkeiten und Unterschieden, auf diachroner Ebene den Kontinuitäten und Brüchen hinsichtlich der Träger, Felder und Formen der Geschichtsschreibung nach.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Venedig als LabyrinthDie Stadt und ihre literarische Darstellung im 20. Jahrhundert
-
Nürnberg und Venedig im AustauschMenschen, Güter und Wissen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit
-
Musik und Vergnügen am Hohen UferFest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit
-
Venedig als BühneOrganisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche