Sprache: | deutsch |
Reihe: | Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main |
Bandzählung: | 30 /AMF-30 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 25 s/w Illustrationen, 20 s/w Tabellen, 200 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 392 |
Format: | 21 x 28 cm |
Gewicht: | 1968 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 19.03.2020 |
ISBN: | 978-3-7954-3240-9 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Frankfurt am Main-Harheim
Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main
Die etwa 120 vom Frankfurter Denkmalamt freigelegten Gräber eines ehemals mehr als doppelt so großen frühmittelalterlichen Bestattungsplatzes werden in einem ausführlichen Fund- und Befundkatalog vorgelegt und kommentiert. Sie spiegeln eine wohlhabende Bevölkerung, die seit dem Ende des 5. Jahrhunderts in Harheim ansässig war und hier wichtige Kontrollfunktionen ausübte.
Seit 2007 hat das Frankfurter Denkmalamt knapp 120 Bestattungen freigelegt. Sie stellen jedoch nur die Hälfte oder ein Drittel des ursprünglichen Bestattungsplatzes dar, der nicht vollständig untersucht werden konnte. Die Gräber datieren in das späte 5. bis mittlere 8. Jh., also etwa bis zur schriftlichen Ersterwähnung Harheims im Jahr 786. Die ausgezeichnet dokumentierten Befunde und Funde werden in Katalog und Tafeln detailliert vorgelegt. Neben Einzeluntersuchungen zu den menschlichen Skeletten und den Pferdegräbern werden wichtige Fund- und Befundgruppen übersichtsartig vorgestellt und kommentiert. Die im Archäologischen Museum Frankfurt aufbewahrten Funde spiegeln eine zum Teil wohlhabende Bevölkerung Harheims, die von den Verwaltern der Frankfurter Pfalz wahrscheinlich mit der Kontrolle des Übergangs einer überregionalen Straße über die Nidda beauftragt worden war.
• Fund- und Bestandskatalog eines frühmittelalterlichen Bestattungsplatzes in Harheim bei Frankfurt/Main
• Dokumentation von nahezu 120 Gräbern, die seit 2007 ausgegraben wurden
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Eine Stadt und ihr PatronThessaloniki und der Heilige Demetrios
-
Bild, Grab und WortUntersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. Jahrhunderts. Zur Entstehung der frühchristlichen Bildkunst.
-
Die römischen Gräberfelder von Mayen2 Bände
-
Häfen als Orte der Repräsentation in Antike und MittelalterWorkshop im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms »Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter« im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz, 28.-29. Mai 2015