Kornelimünster
1200 Jahre Benediktinerabtei und Propstei
Im Namen Kornelimünster kommt bis heute die Einheit von Benediktinerabtei und Ort zum Ausdruck. Das Buch ist der 1200-jährigen Geschichte und ihren Zeugnissen gewidmet: Von herausragender Bedeutung ist die Kirche der ehemaligen Reichsabtei, die heutige Propsteikirche St. Kornelius, die in allen Zeiten den Ort prägte.
Der Ursprung des Ortes Kornelimünster geht zurück auf die Gründung der Benediktinerabtei Inda um 814 durch Ludwig den Frommen und seinen Berater Benedikt von Aniane. Überregionale Bedeutung erhielt das Kloster durch die Wallfahrten: Verehrt werden bis heute die Biblischen
Heiligtümer (Schürztuch, Grabtuch, Schweißtuch Jesu) und die Reliquien des hl. Kornelius. Der Autor beschreibt die Geschichte der Abtei
von der Gründung bis zur Gegenwart, beginnend mit einer Darstellung der Vita Benedikts von Aniane, des ersten Abts. Im Mittelpunkt steht die
ehemalige Klosterkirche, die heutige Propsteikirche St. Kornelius: Baugeschichte, Baubeschreibung und Ausstattung. Unter Einbezug weiterer
Bauwerke des Ortes (Neue Benediktinerabtei, Evangelische Kirche, Kapellen u.a.) entsteht ein lebendiges Panorama des Ortes, reich illustriert
durch die Aufnahmen des namhaften Architekturfotografen Florian Monheim.
- Gesamtdarstellung der Propsteikirche St. Kornelius: Geschichte, Baubeschreibung und Ausstattung im Rahmen einer umfassenden Beschreibung von Abtei und Ort
- Fotos des Architekturfotografen Florian Monheim
Herausgeber: Förderverein St. Kornelius Kornelimünster
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Regensburg zur Zeit des Immerwährenden ReichstagsKultur-historische Aspekte einer Epoche der Stadtgeschichte
-
Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance und des Frühbarock
-
Lutherische Bekenntnisgemälde des 16. bis 18. JahrhundertsDie illustrierte Confessio Augustana
-
Die ersten Bildnisse von Heiligen der Frühen NeuzeitPorträtähnlichkeit in nachtridentinischer Zeit