Sprache: | deutsch |
Reihe: | Forum Mittelalter - Studien |
Bandzählung: | 14 /FOMIS-14 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 40 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Broschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 296 |
Format: | 17 x 24 cm cm |
Gewicht: | 942 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 14.11.2017 |
ISBN: | 978-3-7954-3275-1 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Stadtgeschichte(n).
Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt, hg. v. Jörg Oberste und Sabine Reichert
Historizität hat in der Vormoderne entscheidende Auswirkungen auf Herrschaftsansprüche, den Status sozialer Gruppen oder die Gestaltung des städtischen Raums. Die mediale Vermittlung städtischer Erinnerungskulturen erfolgte dabei in vielgestaltiger Weise und bietet ein breites Feld für die interdisziplinäre Stadtgeschichtsforschung
Die vormoderne Stadtgemeinschaft kannte verschiedene Medien, durch die sie Erinnerung und Erinnerungswürdiges zu überliefern suchte. Neben der wohl bekanntesten Form der Historiographie lässt sich beispielsweise eine ausgeprägte rituelle Dimension städtischer Erinnerungskultur beobachten. Aber auch ausgestellte Inschriften, Denkmäler und Bilder oder Architektur und Straßennamen konnten als städtische Erinnerungsträger fungieren. Der vorliegende Band vereint die Beiträge einer internationalen Tagung, die sich zum Ziel gesetzt hatte die vormoderne Stadt als Erinnerungsort zu analysieren und aus interdisziplinärer Sicht die verschiedenen Speichermedien dieser Erinnerung zu betrachten.
• Tagungsband zur Internationalen Jahrestagung des Forums Mittelalter und des Regensburger Themenverbunds „Urbane Zentren und europäische Kultur in der Vormoderne“
• Neue Studien zur interdisziplinären Städteforschung von der Antike bis zur Frühen Neuzeit
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Die Wirkmacht klösterlichen LebensModelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte
-
Die Festung der Neuzeit in historischen Quellen
-
Gotik am Mainzer DomDie Kapellenbauten der Nordseite
-
Italien als Vorbild?Ökonomische und kulturelle Verflechtungen europäischer Metropolen am Vorabend der ersten Globalisierung (13001600)