Sprache: | deutsch |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 169 s/w Illustrationen, 131 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 464 |
Format: | 21 x 28 cm |
Gewicht: | 2265 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 07.07.2017 |
ISBN: | 978-3-7954-3226-3 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Zugänge zu Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte - nicht nur in Westfalen
Festschrift für Uwe Lobbedey zum 80. Geburtstag
Uwe Lobbedey setzte als Denkmalpfleger neue, bis heute gültige Maßstäbe in der Erforschung mittel/alterlicher Architektur. Das breite Themenspektrum der Festschrift entspricht dem unermüdlichen Forschungsdrang des Kunsthistorikers, Archäologen und Bauforschers, der stets über den Tellerrand schaut.
»Es gibt nichts, was es nicht gibt!« Das lernt man von Uwe Lobbedey, der die Dinge seit mehr als 50 Jahren mit den Augen eines unvoreingenommenen archäologischen Bauforschers sieht. Mit seinen innovativen und präzisen Untersuchungsmethoden trug er zur Veränderung des westfälischen Geschichtsbildes bei. Die großen Ausgrabungen in den Domen zu Paderborn und Münster sind nur zwei Beispiele für diese Meilensteine der Mediävistik. In ständigem Austausch mit Kollegen verschiedenster Fächer schärft er nicht nur das Kulturprofil Westfalens, sondern fördert auch den internationalen Dialog. So ist die Wahl der Themenschwerpunkte dieses Buches nur konsequent: 1. Neueste Erkenntnisse zu westfälischen und niedersächsischen Sakralbauten (Paderborn, Osnabrück, Hildesheim), 2. Ergebnisse aktueller Untersuchungen in Nachbarregionen (Köln, Lorsch, Regensburg) und 3. Fragen, die die Grundsätze der architekturgeschichtlichen Forschung berühren (Klosterplan St. Gallen, Westbauten, Chor und Vierung).
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Schläft ein Lied in allen DingenBegegnungen mit Archäologie und Bauforschung in Hessen
-
Kirche und Kloster, Architektur und Liturgie im MittelalterFestschrift für Clemens Kosch zum 65. Geburtstag
-
Karolingerzeitliche Mauertechnik in Deutschland und in der Schweiz
-
Der Hildesheimer MariendomEine kurze Baugeschichte (um 815 bis 2014)