Sprache: | deutsch |
Reihe: | Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt |
Bandzählung: | 3 /PVP-3 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 16 s/w Illustrationen, 54 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 204 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 793 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 30.06.2017 |
ISBN: | 978-3-7954-3227-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Gräber - Wege - Pfalzen
Weite Teile des heutigen Sachsen-Anhalts bildeten im 10. und frühen 11. Jh. die zentrale Königslandschaft im ostfränkisch-deutschen Reich. Dieser Raum wurde durch zahlreiche Pfalzen, Königshöfe, Burgen und Marktorte sowie durch Klöster und Stifte erschlossen, die ihn zu einer einzigartigen Kulturlandschaft werden ließen.
Der vorliegende Tagungsband vereint ausgewählte Beiträge zweier Workshops des Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt, die 2013 und 2014 in Merseburg und Tilleda stattfanden. Die zeitliche Bandbreite der Aufsätze reicht von den weit zurückliegenden Wurzeln dieser bedeutenden Kulturlandschaft in vorgeschichtlicher Zeit hin zu den Entwicklungen in Hoch- und Spätmittel/alter. Geboten werden neue Erkenntnisse zu verschiedenen Pfalzen, etwa Werben, Tilleda und Wallhausen, zur Vernetzung bronzezeitlicher Höhensiedlungen, zur Lage der ottonischen Marktorte im zeitgenössischen Wegenetz oder aber zur Merseburger Stadtgeschichtsforschung. Darüber hinaus werden moderne Bestrebungen zur touristischen Erschließung der Königspfalzen sowie zum dauerhaften Erhalt der Kulturlandschaft Ostsachsens präsentiert.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
814 Karl der Große 2014Archäologische und historische Beiträge zu Pfalzen, Herrschaft und Recht um 800
-
Herrschaftslandschaft im Umbruch – 1000 Jahre Merseburger Dom
-
Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-AnhaltGeschichte – Forschungsstand – Topographie
-
Vita Arnoldi archiepiscopi MoguntinensisDie Lebensbeschreibung des Mainzer Erzbischofs Arnold von Selenhofen. Edition, Übersetzung und Kommentar