Sprache: | deutsch |
Reihe: | Römisch Germanisches Zentralmuseum |
Bandzählung: | 5 /RGZM-5 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 97 s/w Illustrationen, 113 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 252 |
Format: | 21 x 30 cm cm |
Gewicht: | 1319 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 15.03.2017 |
ISBN: | 978-3-7954-3237-9 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Schiffe und ihr Kontext
Darstellungen, Modelle, Bestandteile - von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches
Die Schifffahrt war in Antike und Mittelalter von herausragender Bedeutung für Wirtschaft und Herrschaftsausübung. Außerdem ermöglichte sie Kontakte zwischen weit entfernten Räumen. Schiffe wurden dekoriert und ausgeschmückt, aber auch häufig abgebildet. Dabei reicht die Spannweite vom skizzenhaften Graffito bis zur dreidimensionalen Wiedergabe.
Der Band versammelt 18 Beiträge, die im Rahmen eines internationalen Workshops im Jahre 2013 in Mainz präsentiert wurden. Von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches werden verschiedene Materialgruppen untersucht sowie schiffbauliche und nautische Entwicklungen beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Darstellungen von Schiffen, die in ihrer Vielschichtigkeit bislang kaum erforscht sind.
Herausgeber: Vasiliki Tsamakda
Das könnte Sie auch interessieren:
-
2000 Jahre Schifffahrt auf der Mosel. Vom römischen Transportweg zum einenden Band EuropasKatalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Simeonstift Trier 18.05.2014 bis zum 01.03.2015
-
Häfen im 1. Millennium A DBauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse
-
Ein Hauch von RomSchätze aus den Mannheimer Sammlungen
-
Wandel und WertschätzungSynergien für die Zukunft von Kirchenräumen