Sprache: | deutsch |
Reihe: | Ausstellungskataloge |
Bandzählung: | 38 /AKA-38 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 39 farb. Illustrationen, zahlreiche Abb. und Karten |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Broschur klebegebunden) |
Seitenzahl: | 184 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 545 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 17.10.2017 |
ISBN: | 978-3-7954-3217-1 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Die Reformation und das Buch in Regensburg
Begleitband zur Doppelausstellung in der bischöfl. Zentralbibliothek und der staatl. Bibl. Regensburg
Die Reformation war nicht allein ein theologisches Ereignis. Die religiösen Auseinandersetzungen sollten zugleich unvorhersehbare Auswirkungen auf dem Gebiet der Buchproduktion, des Buchhandels und des Buchbesitzes mit sich bringen. Erst durch die Reformation wurde das gedruckte Buch zu einem Massenmedium, das in kürzester Zeit weiteste Verbreitung in vielen Schichten der Bevölkerung fand.
Der vorliegende Band enthält die Begleitaufsätze zu einer diesem Thema gewidmeten Regensburger Doppelausstellung in der Staatlichen Bibliothek und der Bischöflichen Zentralbibliothek. Mit den Auswirkungen der frühen Reformation auf den Buchdruck mit Beispielen aus Regensburg und der Oberpfalz befasst sich der Ausstellungsteil in der Staatlichen Bibliothek.
Die Reformation war nicht allein ein theologisches Ereignis. Die religiösen Auseinandersetzungen sollten zugleich unvorhersehbare Auswirkungen auf dem Gebiet der Buchproduktion, des Buchhandels und des Buchbesitzes mit sich bringen. Erst durch die Reformation wurde das gedruckte Buch zu einem Massenmedium, das in kürzester Zeit weiteste Verbreitung in vielen Schichten der Bevölkerung fand.
Der vorliegende Band enthält die Begleitaufsätze zu einer diesem Thema gewidmeten Regensburger Doppelausstellung in der Staatlichen Bibliothek und der Bischöflichen Zentralbibliothek. Mit den Auswirkungen der frühen Reformation auf den Buchdruck mit Beispielen aus Regensburg und der Oberpfalz befasst sich der Ausstellungsteil in der Staatlichen Bibliothek.
Der Beitrag der Bischöflichen Zentralbibliothek ist dem privaten Buchbesitz von Geistlichen (Pfarrern, Domherren und Kanonikern) des Bistums Regensburg in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gewidmet. Anhand von Bücherinventaren, die sich in den Verlassenschaftsakten der Kleriker befinden, wird die Frage nach der literarischen Auseinandersetzung mit der Reformation gestellt.
Über die zeitweise sehr komplexen konfessionellen Verhältnisse auf dem Gebiet der Diözese im Reformationszeitalter informiert ein eigener mit Karten dokumentierter Beitrag.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Franz Xaver Witt 1834-1888Reformer der katholischen Kirchenmusik im 19. Jahrhundert
-
Staatsgalerie Würzburg
-
Christus - Das Bild des Unsichtbaren GottesAusstellung anlässlich des 150jährigen Jubiläums der Kunstsammlungen der Diözese Regensburg 1854-2004
-
Schule der MalereiStudenten der Klasse Seanscully Akademie der Bildenden Künste München, Studenten der Hochschule für Bildende Künste Dresden 16. Mai bis 13. Juni 2004