Sprache: | deutsch |
Reihe: | Römisch Germanisches Zentralmuseum |
Bandzählung: | 28 /RGZM-28 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 114 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Broschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 200 |
Format: | 21 x 29,7 cm |
Gewicht: | 926 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 11.10.2016 |
ISBN: | 978-3-7954-3204-1 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Waffen für die Götter
Waffenweihungen in Archäologie und Geschichte
Der Krieg stellt das Grausamste und Fürchterlichste dar, was sich Menschen untereinander antun können. Es ist leicht erklärlich, dass sie sich in solchen extremen Stresssituationen an überirdische Mächte wandten, um mit deren Unterstützung den Sieg zu erreichen. Als Gegengabe wurden in der Vorgeschichte und der Antike erbeutete Waffen zu Ehren der Götter in Heiligtümern zur Schau gestellt, im Feuer verbrannt, in Gewässern versenkt oder vergraben. Zu diesem weitverbreiteten Brauch präsentierte das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck vom 7.12.2012 bis zum 31.3.2013 die mehrfach prämierte internationale Ausstellung »Waffen für die Götter. Krieger, Trophäen, Heiligtümer«, die gemeinsam mit dem Institut für Archäologien der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz konzipiert wurde. Es war naheliegend, anlässlich der Ausstellung in Innsbruck auch eine internationale Tagung zu diesem Thema zu organisieren. Die Institute für Archäologien sowie für Alte Geschichte und Altorientalistik der Leopold Franzens-Universität Innsbruck übernahmen zusammen mit dem RGZM die Organisation der Tagung »Waffen für die Götter. Waffenweihungen in Archäologie und Geschichte«, die vom 6. bis 8. März 2013 in Innsbruck stattfand. Mit dieser Publikation sollen die dabei erarbeiteten Ergebnisse der scientific community vorgelegt werden.
RGZM
Das könnte Sie auch interessieren:
-
NIDA-Heddernheim im 3. Jahrhundert n. Chr.Studien zum Ende der Siedlung, 2010
-
Lebenswelten zwischen Archäologie und GeschichteFestschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag (2 Bände)
-
Homburg SaarRömermuseum Schwarzenacker
-
Produktion und Recyceln von Münzen in der Spätantike Produire et recycler la monnaie au Bas-Empire