Sprache: | deutsch |
Reihe: | Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg |
Bandzählung: | 3 /SZMM-3 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 67 s/w Illustrationen, 202 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 400 |
Format: | 21 x 28 cm |
Gewicht: | 1954 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 24.05.2017 |
ISBN: | 978-3-7954-3202-7 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Der Magdeburger Reiter
Bestandsaufnahme - Restaurierung - Forschung
Der Band versammelt Beiträge namhafter Experten aus den Bereichen Restaurierung, Kunstgeschichte, Geschichte und Rechtsgeschichte, die den aktuellen Forschungsstand zum Magdeburger Reiter als bedeutende Skulptur der mittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven präsentieren.
Der Magdeburger Reiter, entstanden um 1240, gilt als das älteste erhaltene freiplastische Reiterstandbild nördlich der Alpen seit dem Ausgang der Antike und ist damit eine der bedeutendsten Skulpturen der mittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte Europas. Im November 2015 fand aus Anlass der vollendeten Restaurierung des Kunstwerkes im Kulturhistorischen Museum Magdeburg eine interdisziplinäre Tagung zum Magdeburger Reiter statt.
Der dritte Band der Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen widmet sich dem Reiterstandbild als mittelalterliches Kunstwerk, städtisches Wahrzeichen und europäisches Erbe. Erstmals liegt damit eine umfassende Publikation zum Magdeburger Reiter vor. Sie präsentiert fächerübergreifend die wissenschaftlichen Beiträge der Tagung, den Untersuchungs- und Restaurierungsbericht sowie eine umfangreiche Fotodokumentation der bedeutenden Skulpturengruppe.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Das Brunograbmal im Dom zu HildesheimKunst und Geschichte einer romanischen Skulptur
-
Der Bamberger DomSehen - Verstehen - Nachdenken
-
BarbarossabilderEntstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge
-
Die Inszenierung von Bildhauerfiguren in der Kirchenausstattung um 1500Der maister, der diß stuck gepawt, hat sich so kunstlich selbs einghawt