Sprache: | deutsch |
Reihe: | Große Kunstführer / Kirchen und Klöster |
Bandzählung: | 246 /GKF-246 |
Auflage: | 2 |
Ausstattung: | 1 Grundriss , 9 s/w Illustrationen, 83 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Klappenbroschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 96 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 320 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 30.09.2016 |
ISBN: | 978-3-7954-3155-6 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Die Michaeliskirche in Hildesheim
St. Michael in Hildesheim zählt zu den bedeutendsten ottonischen Kirchenbauten Deutschlands. In den Jahren 1010 bis 1022 von Bischof Bernward von Hildesheim erbaut, gehört der Bau zusammen mit dem Hildesheimer Dom seit 1985 zu den UNESCOWelterbestätten.
Der Band erklärt anschaulich Geschichte und Ausstattung dieses herausragenden ehemaligen Benediktinerklosters. Die doppelchörige Basilika mit zwei Querhäusern und einem quadratischen Turm über jeder Vierung gilt als das klassische Beispiel ottonischer Architektur. Die Kirche birgt bedeutende Ausstattungsstücke wie die bemalten Stuckreliefs der Chorschranken (Ende des 12. Jahrhunderts) und die bemalte Holzdecke mit der Wurzel Jesse (1230). Hervorragende, eigens angefertigte Aufnahmen von Andreas Lechtape illustrieren diesen Großen Kunstführer zur Michaeliskirche.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Musik im MichelDie Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg
-
Die Regensburger Domtürme 1859 - 1869
-
Die moderne RekonstruktionEine Emanzipation der Bürgerschaft in Architektur und Städtebau
-
Ökumenische Kirchenzentren: Bild der Einheit oder Spiegel der Trennung?Architekturanalyse und theologisch-soziologische Reflexion