Sprache: | deutsch |
Reihe: | more romano |
Bandzählung: | 6 /MR-6 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 10 farb. Illustrationen, 98 s/w Illustrationen, ca. 100 Abbildungen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Klappenbroschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 256 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 835 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 17.08.2017 |
ISBN: | 978-3-7954-3136-5 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Herrschaftslandschaft im Umbruch – 1000 Jahre Merseburger Dom
2015 jährte sich zum 1000sten Mal die Grundsteinlegung des Merseburger Doms durch Bischof Thietmar und bot einen Anlass, den Stand der Forschungen in einer Vortragsreihe am Europäischen Romanik Zentrum zu präsentieren und zu hinterfragen und in diesem Band festzuhalten.
Die Grundsteinlegung des Merseburger Doms ist ein für das Frühmittelalter selten überlieferter Vorgang, der die Frage nach den Anteilen geistlicher und weltlicher Macht an der „sichtbaren“ Wiederaufrichtung des Bistums Merseburg aufwirft. Entstand die Kathedrale im Kernland der Ottonen als „Kaiserdom“ Heinrichs II. oder folgt der Bau bischöflichen Gepflogenheiten? Bald nach seiner ersten Weihe 1021 wechselt die Königsherrschaft an den Mittelrhein. So steht der Merseburger Dom am Ende des großen Jahrhunderts ottonischen Kirchenbaus in Sachsen zwischen Traditionswahrung und Erneuerung.
Historiker und Kunsthistoriker widmen sich diesen Problemen aus unterschiedlichen Perspektiven und ordnen den Dombau in den zeitgeschichtlichen Kontext ein.
• Sammelband zu Fragen von Entstehung und Kontext des Merseburger Doms
• Beiträge zu Geschichte, Kunst und Kultur der europäischen Romanik
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Kloster LorschDie archäologischen Untersuchungen der Jahre 2010-2016. Klostermauer, Spittelsberg, Klausurgebäude, Klostergelände
-
Die Patene im HochmittelalterTheologie im Bild - Bild in der Liturgie
-
Im Zeichen des KreuzesDie Limburger Staurothek und Ihre Geschichte
-
Welterbe WartburgPorträt einer Tausendjährigen