Sprache: | deutsch |
Auflage: | 2 |
Ausstattung: | 14 Karten und Grundrisse , 201 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Klappenbroschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 336 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 1090 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 29.04.2016 |
ISBN: | 978-3-7954-3127-3 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Ravenna
Kunst und Kultur einer spätantiken Residenzstadt
Ravenna gehört neben Rom und Konstantinopel zu den bedeutendsten Kunst- und Kulturzentren im spätrömischen Imperium Romanum. Auf engstem Raum haben sich hier zahlreiche Bauten aus dem 5. und 6. Jh. erhalten, bekannt vor allem durch ihre einzigartige Mosaikkunst. Der aufwändig illustrierte, auf neuen Erkenntnissen basierende Band dient einem interessierten Publikum als Begleiter zur Erkundung der frühchristlichen Baukunst vor Ort.
Im Jahre 402 n. Chr. entschloss sich der weströmische Kaiserhof, seine Residenz von Mailand nach Ravenna zu verlegen. Für Ravenna hatte dies eine mehr als 200 Jahre währende kulturelle Blütezeit zur Folge. Drei Hauptphasen sind dabei zu unterscheiden: die Zeit der weströmischen Kaiserresidenz (1. Hälfte 5. Jh.), das Zeitalter Theoderichs (493–526) und die byzantinische Epoche (540–751), die mit der Eroberung Ravennas durch die Langobarden ihr Ende fand. Bis heute zeugen zahlreiche Kirchen, aber auch profane Bauten, die im Auftrag von Kaisern und Kaiserinnen, Bischöfen und Bankiers entstanden, von dieser frühen Blüte der Stadt. Der Band erschließt einem großen interessierten Publikum in einer Überblicksdarstellung die Bedeutung, den Entstehungskontext und den kulturgeschichtlichen Gesamtzusammenhang der Kunst Ravennas.
* Kompakte, gut lesbare Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Ravenna zur Zeit ihrer Hochblüte als weströmische Kaiserresidenz
* Reisebegleiter zum fundierten Kennenlernen der Highlights Ravennas
* 2. Auflage: revidiert und durch ein Register erschlossen
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Glanz der späten Karolinger – Hatto I.Erzbischof von Mainz (891-913). Von der Reichenau in den Mäuseturm
-
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische AbteilungBand 118, 2012
-
Die Graphische Sammlung Stift GöttweigGeschichte und Meisterwerke
-
Glass along the Silk Road from 200 BC to AD 1000International conference within the scope of the »Sino-German Project on Cultural Heritage Preservation« of the RGZM and the Shaanxi Provincial Institute of Archaeology, December 11th-12th 2008