Sprache: | deutsch |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | graph. Darstellungen , 82 s/w Illustrationen, 23 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 512 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 1541 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 27.10.2016 |
ISBN: | 978-3-7954-3118-1 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Grenzüberschreitungen zwischen Altbayern und Schwaben
Geschichte, Politik und Kunst zu beiden Seiten des Lechs
Grenzüberschreitungen: Wie kaum ein anderer steht der aus Altomünster stammende Historiker Prof. Dr. Wilhelm Liebhart, der seit 1989 die Fächer Geschichte, Politik und Literatur an der Hochschule Augsburg lehrt, für eine „grenzüberschreitende Persönlichkeit“ zwischen Altbayern und Bayerisch-Schwaben. In zahlreichen öffentlichen Vorträgen, Interviews sowie in Beiträgen für Rundfunk und Fernsehen springt seine Begeisterung auf das Publikum über, gelingt es ihm seit vielen Jahren, Geschichte geradezu „lebendig“ zu machen.
Ebenso spannend beleuchten die 27 Autoren dieses Buches – Kollegen und Weggefährten Wilhelm Liebharts – verschiedene Aspekte im Kulturraum „diesseits und jenseits des Lechs“ in ihren Beiträgen zur Orts-/Stadt-, Militär- und Kult-/Frömmigkeitsgeschichte. Lebensbilder bekannter und weniger bekannter Persönlichkeiten sowie institutionen- und kunstgeschichtliche Aufsätze runden den abwechslungsreichen Band ab und zeugen von einer reichen Kulturgeschichte dieses Landstrichs.
• Sammlung interdisziplinärer Aufsätze namhafter Kollegen und Wegbegleiter Wilhelm Liebharts anlässlich seines 65. Geburtstages
• Regionaler Schwerpunkt: Bayerisch-Schwaben und Altbayern (u.a. Dachau, München-Freising, Fürstenfeldbruck)
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Trier - Mainz - RomStationen, Wirkungsfelder, Netzwerke
-
Ursula Mende GusswerkeBeiträge zur Bronzekunst des Mittelalters
-
Mitteilungen Institut-Papst-Benedikt XVI.Bd. 10
-
Kirche – Kunst – KulturGeschichts- und kulturwissenschaftliche Studien im süddeutschen Raum und angrenzenden Regionen. Festschrift für Walter Pötzl zum 75. Geburtstag