Sprache: | deutsch |
Reihe: | Wartburg Jahrbuch |
Bandzählung: | 14 /ZJB-WJB-14 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 10 s/w Illustrationen, 56 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (Leinen fadengeh. m. Schutzumschlag) |
Seitenzahl: | 314 |
Format: | 17 x 23 cm |
Gewicht: | 778 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 25.02.2016 |
ISBN: | 978-3-7954-3110-5 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Wartburg-Jahrbuch 2014
Auch der vorliegende 23. Band des Wartburg-Jahrbuchs bietet ein ansehnliches Kompendium zur vielhundertjährigen Geschichte der Burg. Der erste Beitrag liefert einen Rückblick auf die letzten 25 Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Erfasst sind darin alle nennenswerten Resultate aus Denkmalpflege, Bauforschung und wissenschaftlicher Arbeit, die sich teilweise in Ausstellungen und Publikationen niederschlugen, sowie auch Neuerungen in Führungsbetrieb, Museumspädagogik und Veranstaltungspraxis.
Die zwei folgenden baugeschichtlichen Dokumentationen widmen sich dem Sängersaal und der Vogtei, betrachten dabei einerseits die Umbauten und Freilegungen der letzten Jahre und bewahren andererseits Vorzustände und Umgestaltungen vor dem Vergessen. Insbesondere betrifft dies nunmehr den Zustand des Vogtei-Erdgeschosses von 1930 bis 2010.
Ein weiterer Aufsatz behandelt die Frühzeit der wettinischen Herrschaft in Thüringen und auf der Wartburg und bewertet die vermeintliche Flucht der Kaisertochter Margarethe von 1270, indem er deren Sage ausführlich nachgeht. Der biographische Abriss über Luthers Herbergsvater und Beschützer Hans von Berlepsch füllt die bisherige Lücke zu dieser wichtigen Persönlichkeit der Burggeschichte und gewährt einen Vorlauf zu mehreren Jubiläen des kommenden Jahrzehnts.
Schließlich komplettieren den Jahrgangsband wie stets Informationen zu Baugeschehen und Sonderausstellung sowie die Chronik.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Reformatorische KirchenumgestaltungTho Gots ere und guder gedächtnis – Die Veränderung und künstlerische Neuausstattung der mittelalterlichen Landkirchen in den norddeutschen Marschen Land Wursten und Osterstade von den Anfängen der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges
-
Die Glasmalereien des Regensburger DomsVom 13. bis zum 20. Jahrhundert
-
Augenlust und AugenlasterZum Wissen der Bilder in der venezianischen Malerei 1450-1520
-
Blankwaffen im Museum Jagdschloß KranichsteinBestandskatalog