Sprache: | deutsch |
Reihe: | Römisch Germanisches Zentralmuseum |
Bandzählung: | 26 /RGZM-26 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 86 s/w Illustrationen, 44 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Broschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 266 |
Format: | 21 x 29,7 cm |
Gewicht: | 1151 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 24.11.2015 |
ISBN: | 978-3-7954-3098-6 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Lesen und Schreiben in den Römischen Provinzen
Schriftliche Kommunikation im Alltagsleben
Briefe und launige Graffiti, Steuer- und Liebeserklärungen, Alphabetübungen und kleine Dichtungen, Protokolle und Petitionen, Werbung und Wahlkampfparolen, Termine und Trinksprüche, Besitzermarken und Beschwörungsformeln, all das ist auf ganz unterschiedlichen archäologischen Objekten erhalten geblieben.
Die Erforschung dieser vielstimmigen Zeugnisse pulsierenden Lebens erfordert das Zusammenwirken verschiedener Fachleute aus Alter Geschichte, Archäologie, Philologie und Technik. Der vorliegende Tagungsband bietet einen Überblick über das antike Schulwesen sowie die Techniken der Schreibschrift, gewürzt mit einer guten Portion antiken Humors.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Ein Hauch von RomSchätze aus den Mannheimer Sammlungen
-
Bayern unter den RömernFacetten einer folgenreichen Epoche
-
Forschungen zum römischen Höchst, Stadt Frankfurt am Main.Katalog der Fundstellen in Frankfurt-Höchst und Umgebung
-
Harbours as Objects of Interdisciplinary ResearchArchaeology + History + Geosciences