Sprache: | deutsch |
Reihe: | Ausstellungskataloge |
Bandzählung: | 35 /AKA-35 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 1 Zeittafel, 1 Tabelle , 106 farb. Illustrationen, 6 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Broschur klebegebunden) |
Seitenzahl: | 192 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 520 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 01.10.2015 |
ISBN: | 978-3-7954-3063-4 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Stiftskapellmeister, Kirchenkomponist, Kanoniker - Michael Haller (1840-1915) zum 100. Todestag
Begleitband zur Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg St.-Peters-Weg 11-13; 29. September bis 17. Dezember 2015
Michael Haller gilt als ein Hauptvertreter des Regensburger Cäcilianismus. Mit seinen Kompositionen, Editionen und musiktheoretischen Lehrwerken vermittelte der Stiftskapellmeister und Kanoniker an der Alten Kapelle zu Regensburg die Ziele des Cäcilienvereins in überzeugender Weise weit über die Bistumsgrenzen hinaus. Hallers am polyphonen Satzideal orientierte Werke wurden als beispielhaft betrachtet und brachten ihm den Titel »Palestrina des 19. Jahrhunderts« ein.
Der Ausstellungskatalog beleuchtet die Herkunft und Kindheit des aus Neusath in der Oberpfalz stammenden Haller, seine Schulzeit im Internat des Benediktinerklosters Metten, seine Ausbildung zum Priester, seine Tätigkeit als Stiftschorregent und als Herausgeber alter Vokalpolyphonie, stellt die Frage, ob die Bezeichnung »Palestrina des 19. Jahrhunderts« zu Recht besteht, geht den verlegerischen Aktivitäten des Regensburger Verlags Friedrich Pustet in Sachen Haller nach und stellt die Privatbibliothek des Jubilars vor.