Sprache: | deutsch |
Reihe: | Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt |
Bandzählung: | 1 /PVP-1 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | zahlreiche Tabellen und Aufstellungen , 27 s/w Illustrationen, 55 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 224 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 850 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 16.01.2015 |
ISBN: | 978-3-7954-2968-3 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt
Geschichte – Forschungsstand – Topographie
Ostsachsen bildete im 10. Jahrhundert die zentrale Königslandschaft des mittelalterlichen Reiches. Die zahlreichen Pfalzen auf dem Boden des heutigen Sachsen-Anhalt, wie Wallhausen, Memleben und Magdeburg, ließen diesen Raum in ottonischer Zeit zu einer europaweit singulären Kulturlandschaft werden.
Der Tagungsband präsentiert in anschaulicher Form und mit zahlreichen Abbildungen neueste Ergebnisse zu diesen Herrschaftsorten des mittelalterlichen Reisekönigtums. Die Beiträge geben Einblicke in moderne archäologische Methoden und in die interdisziplinäre Arbeit von Archäologen und Historikern bei der Erforschung der Pfalzen wie Wallhausen, dem möglichen Geburtsort Ottos des Großen, aber auch Memleben, wo er und sein Vater, Heinrich I., gestorben sind. Behandelt wird die urbs regia Magdeburg genauso wie die weniger bekannten, im Harzraum gelegenen Pfalzen Bodfeld und Derenburg und der königsferne Norden Sachsen-Anhalts.
• Erste Bestandsaufnahme der Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt
• Zahlreiche Abbildungen vermitteln ein Bild von den Überresten der im 10. Jahrhundert entstandenen Königspfalzen, den Herrschaftsorten des mittelalterlichen Reisekönigtums.