Sprache: | deutsch |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 2x 8-seitiger sowie 1x 12-seitiger Ausklapper mit Hängungsplänen der Galerie , 56 s/w Illustrationen, 115 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Klappenbroschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 344 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 1040 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 23.10.2015 |
ISBN: | 978-3-7954-2958-4 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Die Bildergalerie Friedrichs des Großen
Geschichte – Kontext – Bedeutung
Mit der Bildergalerie Friedrichs des Großen ist das erste als eigenständige Galerie geplante Gebäude mit einem Teil der originalen Gemälde- und Skulpturensammlung nördlich der Alpen erhalten. Ihre Erforschung stellt ihren einzigartigen, stark durch den König geprägten Charakter heraus.
2013 jährte sich die Eröffnung der Bildergalerie im Park von Sanssouci zum 250sten Mal – Anlass, die friderizianische Bildergalerie im Rahmen einer Ausstellung und einer Tagung neu zu betrachten. Die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums mit internationalen Experten erlauben es, die Bildergalerie präziser, als dies bisher der Fall war, in den Kontext ihrer Entstehungszeit zu setzen und sie mit neuen Interpretationsansätzen zu analysieren. Vor dem Hintergrund der Darstellungen zu den Berliner, Düsseldorfer und den Dresdener Galerien sowie der Wiener Galerie im Belvedere zeigten sich die Besonderheiten der Potsdamer Bildergalerie besonders deutlich. König Friedrich II. von Preußen prägte sie durch die Art des Baus, seine Bildankäufe und seine Skulpturenaufträge auf außergewöhnlich persönliche Weise.
• Neue Erkenntnisse zur Bildergalerie von Sanssouci anlässlich ihres 250-jährigen Bestehens
• Darstellung der persönlichen Prägung der einzigartigen Sammlung durch Friedrich den Großen im Kontext ihrer Entstehungszeit