Sprache: | deutsch |
Reihe: | more romano |
Bandzählung: | 5 /MR-5 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 25 farb. Illustrationen, 78 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Klappenbroschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 312 |
Format: | 21,5 x 28,5 cm |
Gewicht: | 1518 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 29.01.2016 |
ISBN: | 978-3-7954-2912-6 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Kulturstraßen als Konzept
20 Jahre Straße der Romanik
Kulturstraßen als Ferien- und Freizeitrouten sind Konstrukte der Gegenwart und dienen der touristischen Vermarktung. Sie verknüpfen Erinnerungsorte, stellen historische Bedeutung her, erzeugen Markenidentität und werden Teil aktueller Kulturerbe-Diskussionen.
Im vorliegenden Sammelband stellen Wissenschaftler/innen und Expert/innen historische und gegenwärtige Beispiele von Kulturstraßen vor, erörtern deren Konzepte und diskutieren deren wissenschaftliche, denkmalpflegerische wie touristische Funktionen und Erträge. Denn die Fragen an das Konzept „Kulturstraße“ und der Umgang mit Kulturerbe stellen Alltagskontext, Praxis- und Anwendungsbezug ebenso auf den Prüfstand wie Kooperationsmodelle von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Tourismus und Bildungsvermittlung. Der Band dokumentiert die Beiträge einer Tagung, die im November 2013 anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Straße der Romanik“ in Sachsen-Anhalt stattfand.
• Anschauliche Dokumentation unterschiedlicher Beispiele und Konzeptionen von historischen und gegenwärtigen Kulturstraßen
• Die Vielfalt der Zusammenschau eröffnet erstmalig den Dialog unter den Akteur/innen in Theorie und Praxis.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Der Schatz der KanonissenHeilige und Reliquien im Frauenstift Gandersheim
-
Dachsbeil, Wolf und VogeltrageDer Baubetrieb auf der mittelalterlichen Wartburg
-
Spätgotische MarienleuchterFormen - Funktionen - Bedeutungen
-
Verführerische AnsichtenMittelalterliche Darstellungen der Dritten Versuchung Christi