Sprache: | deutsch |
Reihe: | GDKE Bildhefte |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 36 farb. Illustrationen, 7 s/w Illustrationen |
Medium: | Heft |
Einbandart: | Softcover (geheftet) |
Seitenzahl: | 32 |
Format: | 21 x 29,7 cm |
Gewicht: | 172 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 30.05.2014 |
ISBN: | 978-3-7954-2920-1 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Welterbe Limes
Der Limes in Rheinland-Pfalz
Der Obergermanisch-Raetische Limes war ein bedeutender Teil der über 5.000 km langen Außengrenze des Römischen Reiches. Bis heute haben sich an vielen Stellen so bedeutende Überreste erhalten, dass er 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. 75 km des Obergermanischen Limes führen durch Rheinland-Pfalz. Grundmauern von Kastellen, Nachbauten von Limestürmen und -palisaden sowie Fundstücke archäologischer Ausgrabungen wie die Drachenstandarte von Niederbieber laden zu einer Limeswanderung ein.
Herausgeber: Generaldirektion Kulturelles Erbe
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Fora augustaDas Augustusforum und seine Rezeption im Westen des Imperium Romanum
-
Il Seraglio di PietraLa Sala degli Animali in Vaticano
-
2000 Jahre Schifffahrt auf der Mosel. Vom römischen Transportweg zum einenden Band EuropasKatalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Simeonstift Trier 18.05.2014 bis zum 01.03.2015
-
Die Bestattungsplätze des römischen Militärlagers und Civitas-Hauptortes NIDA (Frankfurt am Main-Heddernheim und -Praunheim), 2006/2011