Ohne Wasser keine Burg
Die Versorgung der Höhenburgen und der Bau der tiefen Brunnen
Bau und Betrieb einer Höhenburg waren ohne eine auskömmliche Wasserversorgung nicht möglich. Welche Rolle spielten dabei Zisternen,
Rohrleitungen und tiefe Brunnen? Anhand von 18 Beispielen wird eine Vielzahl von Aspekten des Brunnenbaus anschaulich beschrieben
und eine neue Sichtweise zum Leben auf der Burg erschlossen.
Bevor mit dem Bau einer Höhenburg begonnen werden konnte, musste das Problem der Wasserbeschaffung gelöst sein. Das Buch geht den Fragen des Bedarfs und der Gewinnung von Trink- und Brauchwasser nach. Bau und Betrieb von Zisternen, Rohrleitungen und Brunnen werden an Beispielen wie der Festung Königstein/Sachsen, der Wülzburg/Bayern und der Burg Hellenstein/Baden-Württemberg detailreich beschrieben.
Die erhaltenen Tiefbrunnen sind heute einzigartige Zeugnisse der Technikgeschichte.
Das Buch bietet einen grundlegenden Zugang zu einem bisher wenig erforschten Thema der Burgenkunde.
An konkreten Beispielen werden Besonderheiten des Burgenbaus anschaulich.