Sprache: | deutsch |
Reihe: | Römisch Germanisches Zentralmuseum |
Bandzählung: | 114 /RGZM-114 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | Zahlreiche Skizzen, Tabellen und Karten , 103 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 250 |
Format: | 21 x 30 cm |
Gewicht: | 1323 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 24.03.2014 |
ISBN: | 978-3-7954-2873-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Werla 2 Die Menschen von Werlaburgdorf
Ein Beitrag zur Geschichte des Nordharzvorlandes im 8. bis 10. Jahrhundert
Die Zeit der Sachsenkriege Karls des Großen (772 bis ca. 804) gilt für Norddeutschland als eine der größten gewaltsamen Umwälzungen in seiner Geschichte.
Die damit verbundenen Veränderungen lassen sich anhand der Berichte und Urkunden jedoch schwer nachvollziehen. Deshalb verdient der vom mittleren 8. bis zum mittleren 10. Jahrhundert genutzte Friedhof von Werlaburgdorf als größter seiner Art im Braunschweiger Land besondere Aufmerksamkeit. Eine Verknüpfung der anthropologischen Untersuchungen mit der archäologischen Auswertung erlaubt weitergehende Aussagen zur bestattenden Gemeinschaft. In der überregionalen Betrachtung bietet die Analyse außerdem einen besonderen Blick auf die Pfalz Werla und die Folgen ihrer Errichtung für die ländliche Bevölkerung.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Die Archäologie der frühen UngarnChronologie, Technologie und Methodik
-
Werla 3 - In presidio urbisDIe Befestigungen der Königspfalz
-
Altheim – Die jungneolithischen ErdwerkeAltheim, Markt Essenbach, Landkreis Landshut, Niederbayern
-
Die hallstattzeitlichen Fürstengräber von Kleinklein in der Steiermark: der Kröllkogel