Sprache: | deutsch |
Reihe: | Der Aachener Dom in seiner Geschichte |
Bandzählung: | 1 /AAD-1 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 89 farb. Illustrationen, 29 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (Leinen fadengeh. m. Schutzumschlag) |
Seitenzahl: | 272 |
Format: | 21 x 28 cm |
Gewicht: | 1487 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 01.07.2014 |
ISBN: | 978-3-7954-2801-3 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Die Aachener Marienkirche
Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte
Im 1200. Todesjahr Karls des Großen 2014 kommt dem Aachener Dom als einem der geschichtsträchtigsten Bauwerke Europas ein besonderes Interesse zu. Ihm gilt die neue Reihe. Der erste Band präsentiert alle bekannten frühmittelalterlichen Schriftquellen zu der um 800 von Karl dem Großen zu Ehren Marias errichteten Kirche und beleuchtet erstmals umfassend deren Frühgeschichte aus archäologischer
und historischer Perspektive.
Vor 1200 Jahren wurde Karl der Große in der opulent ausgestatteten Kirche bestattet, im Laufe des Mittelalters wurden hier 30 römisch-deutsche Könige gekrönt. Die über Aachen hinaus „Pfalzkapelle“ genannte Pfarr-, Stifts- und heutige Bischofskirche ist ein UNESCO-Weltkulturerbe der ersten Stunde.
Die „Europäische Stiftung Aachener Dom“ begleitet die Erhaltung der Aachener Marienkirche mit einer wissenschaftlichen Publikationsreihe.
An ihrem Beginn steht ein reich ausgestatteter Band zur Frühgeschichte des Stifts, in dem erstmals alle Schriftquellen zusammengestellt, übersetzt und kommentiert sowie die Ausgrabungen im Kirchenareal dokumentiert werden. Beiträge ausgewiesener Spezialisten informieren über Geschichte und Funktion der Kirche in den ersten beiden Jahrhunderten ihrer Existenz.
Erste umfassende interdisziplinäre Aufarbeitung von Archäologie und Frühgeschichte der Aachener Marienkirche bis zur Jahrtausendwende.
Zusammenstellung aller relevanten Quellenzeugnisse und Funddokumentation, Grundstein für weitere Forschungen.