Sprache: | deutsch |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 9 farbige Faltpläne DIN A3 , 183 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 280 |
Format: | 21 x 29,7 cm |
Gewicht: | 1740 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 13.12.2013 |
ISBN: | 978-3-7954-2825-9 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach
Schloss Urach gehört zu den bedeutendsten Denkmälern in der württembergischen Geschichte und ist bis heute eng mit der Stadt verbunden. Im Uracher Schloss fand vom 3. bis 5. Mai 2013 eine Tagung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt, die zahlreiche neue Ergebnisse zu Geschichte, Stadt, Kirche und
Schloss Urach präsentierte.
Die aktuellen Forschungen aus den Gebieten der Geschichte, Kunstgeschichte und Denkmalpflege würdigten Urach als württembergische Residenz und als Ort höfischer, kultureller und künstlerischer Bedeutung seit dem Mittelalter. Dabei wurde nicht nur die Entstehung von Schloss Urach bereits vor der Erhebung der Stadt zur Residenz belegt, sondern auch wichtige neue Sichtweisen zur Palme Graf Eberharts im Barte, zur Amanduskirche, zu den Gärten und der Ausstattung des Schlosses sowie vielen anderen Uracher Themen wissenschaftlich erarbeitet. Der ausführlich bebilderte Band präsentiert die Vorträge der Tagung.
Aktuelle Forschungen zu einem der wichtigsten Denkmäler Baden-
Württembergs
Neue Ergebnisse aus dem Blickwinkel der Geschichte, Kunstgeschichte
und Denkmalpflege