13,00 EUR
Sprache: | deutsch |
Reihe: | Römisch Germanisches Zentralmuseum |
Bandzählung: | 11 /RGZM-11 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 26 s/w Illustrationen, 113 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 140 |
Format: | 21 x 30 cm |
Gewicht: | 807 g |
Lieferbarkeit: | Vergriffen |
Erscheinungstermin: | 29.04.2014 |
ISBN: | 978-3-7954-2857-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Großbaustelle 793
Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau
Bereits mehr als 1000 Jahre vor der Erbauung des Ludwig-Donau-Main-Kanals im 19. Jahrhundert ließ Karl der Große einen Kanal errichten, um die Flusssysteme von Rhein und Donau miteinander zu verbinden. Seine Vision, die europäische Hauptwasserscheide zu überwinden,
zeigt sich noch heute an den weithin sichtbaren Überresten. Das Bauvorhaben zählt zu den bedeutendsten wasserbaulichen Großprojekten des Frühen Mittelalters.
Mehr als 1000 Jahre vor der Erbauung des Ludwig-Donau-Main-Kanals ließ Karl der Große einen Kanal errichten, um die Flusssysteme von Rhein und Donau miteinander zu verbinden. Seine Vision, die Europäische Hauptwasserscheide zu überwinden, zeigt sich noch heute an den weithin sichtbaren Überresten.
Bis heute ist umstritten, ob das Großbauprojekt tatsächlich vollendet wurde. Zeitgenössischen Quellen zufolge veranlasste Karl der Große im Jahr 793 zwischen Altmühl und Rezat den Bau des Kanals, der einen durchgehenden Schifffahrtsweg ermöglichen sollte. Über 10 Meter hoch erhaltene Aushubwälle beiderseits des Grabens zeugen noch heute von dem großen Vorhaben.