Sprache: | deutsch |
Reihe: | Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main |
Bandzählung: | 25 /AMF-25 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 11 farb. Illustrationen, 121 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 152 |
Format: | 21 x 28 cm |
Gewicht: | 903 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 08.04.2014 |
ISBN: | 978-3-7954-2838-9 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Die Lampen aus den römischen Töpfereien von Frankfurt am Main-Nied
Das Werk liefert die lang erwartete Typenvorlage der Lampen aus den römischen Töpfereien von Frankfurt-Nied mit Datierung sowie Auswertung der Signaturen dieser Fundgruppe, deren Verbreitungsschwerpunkt im Rhein-Main-Gebiet liegt. Tonanalysen belegen, dass die „Firmalampen“ ebenso wie die vielgestaltigen, rotbemalten Lampen in Wetterauer Ware aus einer Werkstattgruppe stammen.
In den römischen Töpfereien von Frankfurt am Main-Nied wurden seit hadrianischer Zeit sowohl „Firmalampen“ als auch vielgestaltige, handwerklich anspruchsvolle Leuchtkörper hergestellt. Modelfunde und Tonanalysen belegen, dass diese Lampen einer einzigen Werkstattgruppe zuzuweisen sind. Signaturen und Stempel geben Hinweise auf die Struktur des Betriebs. Zunächst wurden schlichte „Firmalampen“ getöpfert, später brachte man charakteristische, formenreiche Lampen auf den Markt. Hauptabnehmer waren Militärlager und Siedlungen des Rhein-Main-Gebietes. Viele Lampen kamen im Bestattungsritus zum Einsatz. Verbreitung und Datierung lassen darauf schließen, dass zwischen den Lampenherstellern und den Töpfern der Wetterauer Ware aus Nied eine engeZusammenarbeit bestand. Die hier vorgestellte Komplettvorlage ermöglicht so auch einen Einblick in das Wirtschaftsleben im Hinterland des
Limes im 2. Jahrhundert n. Chr.
Archäologische Gesamtdarstellung zur Fundgruppe der Lampen aus den römischen Töpfereien von Frankfurt-Nied
Neue Einblicke in das Wirtschaftsleben im Rhein-Main-Gebiet im 2. Jahrhundert n. Chr.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Via Romana am RheinSpuren der Römer in der Geschichte. Mit umfangreichen Denkmälerbeschreibungen von Marianne Gechter
-
Griechische GötterSchautafel Geneologie
-
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische AbteilungBand 123, 2017
-
Die Repräsentation der frühchristlichen PäpsteEpiscopus plebi Dei