Sprache: | deutsch |
Reihe: | Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main |
Bandzählung: | 20 / 1 /AMF-20 / 1 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 17 farb. Illustrationen, 11 fbg. Beilagen im Schuber , 22 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (Efalin fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 303 |
Format: | 21,5 x 27,5 cm |
Gewicht: | 1608 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 01.01.2011 |
ISBN: | 978-3-7954-2790-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Die Bestattungsplätze des römischen Militärlagers und Civitas-Hauptortes NIDA
(Frankfurt am Main-Heddernheim und -Praunheim), 2006/2011
Mit dem Auswertungsband zu den "Bestattungsplätzen des römischen Militärlagers und Civitas-Hauptortes NIDA" findet eine langjährige Forschungsarbeit ihren geglückten Abschluss, die Peter Fasold, der Leiter der Abteilung "Provinzialrömische Archäologie" am Archäologischen Museum Frankfurt, seit mehr als 10 Jahren mit großer Energie und Beharrlichkeit betrieben hat. Nach dem Katalog der Befunde und Funde und dem Tafelband, die in dieser Reihe 2006 als Band 20/2-3 erschienen sind, liegt jetzt auch die vielgestaltige und detailreiche Analyse und Interpretation der Nidenser Gräber vor.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Lesen und Schreiben in den Römischen ProvinzenSchriftliche Kommunikation im Alltagsleben
-
Die Bildmacht des DenkmalsIkonisierung und Erleben archäologischer Denkmäler im Stadtbild
-
Die Trierer DomgrabungDie Ausgrabungen in der Kurie von der Leyen und der Liebfrauenkirche (Südwest-Bereich):Teil 2 Die Funde
-
Häfen im 1. Millennium A DBauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse