Sprache: | deutsch |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 14 farb. Illustrationen, 13 s/w Illustrationen |
Medium: | Heft |
Einbandart: | Softcover (Broschur klebegebunden) |
Seitenzahl: | 52 |
Format: | 14,8 x 21 cm |
Gewicht: | 127 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 21.02.2013 |
ISBN: | 978-3-7954-2741-2 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Der Münchner Marienhof
Selbst vielen Münchnern ist nicht bekannt, dass der heute weiträumige Marienhof eine Nachkriegs erscheinung ist. Das Gebiet gehörte zum größten Teil zur Inneren Stadt, der sogenannten Heinrichstadt, und wurde durch die alliierten Bombenangriffe 1944 zerstört. Ganze Straßen wie die ehemalige Gruftstraße sind heute vom Stadtplan verschwunden.
Die Grabungen anlässlich der geplanten 2. Stammstrecke brachten zahlreiche Funde vom 12. bis zum 20. Jahrhundert ans Tageslicht und das Gebiet wieder in Erinnerung. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Instituts Bavaricum erscheint dieser Band, der die Geschichte des Areals beleuchtet. Damit soll den Münchnern ein Teil ihrer im Zweiten Weltkrieg verlorengegangen Geschichte wieder nahegebracht werden. Zahlreiche historische Abbildungen illustrieren den Gang durch dieses ehemalige Viertel, das von Handwerkern bis zu einflussreichen Patriziern bewohnt war.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Schloss und Garten MolsdorfGraf Gotters Residenz der Aufklärung
-
Anton Sepp SJ (1655-1733) – Paraquarischer BlumengartenEin Bericht aus den südamerikanischen Jesuitenmissionen Herausgegeben und mit einer Einleitung von Esther Schmid Heer
-
Der Kirchenschatz von St. Leonhard in FrankfurtGoldschmiede- und Textilkunst 16. bis 20. Jahrhundert
-
Barock im BanatEine europäische Kulturlandschaft