Sprache: | englisch |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 28 farb. Illustrationen, 114 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Broschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 232 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 670 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 08.04.2014 |
ISBN: | 978-3-7954-2708-5 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Disaster as Image
Iconographies and Media Strategies across Europe and Asia
Naturkatastrophen fordern Muster des Handelns, Verstehens und Bewältigens heraus, die wiederum in die visuellen Kulturen menschlicher Gesellschaften eingehen. »Imaging Disaster« versammelt interdisziplinäre Beiträge zur Bildfindung angesichts der Katastrophe - über die Epochen und Kontinente hinweg.
Naturkatastrophen und ihre Bilder sind allgegenwärtig; innerhalb der Kultur- und Bildwissenschaften sind jedoch
bislang keine umfassenden Versuche unternommen worden, sie in einem transkulturellen Zusammenhang zu analysieren.
Der Band folgt der gleichnamigen Konferenz, die der Cluster »Asia and Europe« 2012 an der Universität Heidelberg veranstaltet hat, und versammelt Beiträge aus der interdisziplinären Forschung zur Darstellung,
Vermittlung und Interpretation von Katastrophen. Zugleich bildet er die wissenschaftliche Grundlage für die Ausstellung »Atlantis bis Fukushima «, die 2014 in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim gezeigt wird.
Die behandelten Themen reichen von Fallstudien zur historischen Bildfindung in der europäischen Renaissance bis zur Untersuchung aktueller Medienphänomene, wie der internationalen Berichterstattung der Katastrophen des 21sten Jahrhunderts.
Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit einem akuten Thema, das für die Kulturwissenschaften erst entdeckt wird
Transkultureller Zugang zu einem elementar »menschlichen« und globalen Thema
Analyse komplexer kulturhistorischer Zusammenhänge und Wechselwirkungen