Sprache: | deutsch |
Reihe: | Große Kunstführer / Potsdamer Bibliothek östliches Europa |
Bandzählung: | 236 /GKF-236 |
Auflage: | 2 |
Ausstattung: | 1 Plan; 1 Grundriss , 2 s/w Illustrationen, 57 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 48 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 320 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 13.03.2013 |
ISBN: | 978-3-7954-2687-3 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Kronstadt/Brasov
Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die Stadt unter der Zinne
Kronstadt/Brasov, am Rande des Karpatenbogens im Burzenland gelegen, wurde seit dem 13. Jh. durch Siebenbürger Sachsen besiedelt und entwickelte sich rasch zu einer bedeutenden Fernhandelsmetropole. Die z.T. noch erhaltene Stadtmauer machte Kronstadt zu einer uneinnehmbaren Festung gegen die osmanischen Eroberungszüge.
Die Altstadt, deren vielfältiges Bild der Große Kunstführer auf mehreren illustrierten Rundgängen beschreibt, ist vor allem durch Bauten des 18. und 19. Jh. bestimmt. Sie entstanden nach dem großen Brand von 1689, dessen Spuren auch der evangelischen "Schwarzen Kirche ihren Namen gaben. Das gotische Gotteshaus als südöstlichster Kathedralbau mitteleuropäischer Prägung war Ausgangsort der Reformation ab 1543 und besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen anatolischer Teppiche in Europa. Diese sind ebenso wie die orthodoxe Nikolauskirche in der rumänischen Vorstadt oder die jüngst restaurierte Synagoge als Bauten anderer Religionsgemeinschaften Ausdruck für das vielschichtige Bild der bewegten Geschichte Siebenbürgens. Band 2 der Reihe "Große Kunstführer in der Potsdamer Bibliothek östliches Europa zu einer der bedeutendsten Städte Siebenbürgens.
"Mit seiner ausgewogenen architektonischen Auswahl, begleitet von einem reichen Bildmaterial, das Farbfotografien und Abbildungen historischer Graphiken umfasst, wird Arne Frankes Buch dem Anspruch eines schon lange fälligen Kunstführers für Kronstadt insgesamt gerecht und ist in jedem Fall nicht nur den Kronstadttouristen zu empfehlen." (Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde)
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Barock im BanatEine europäische Kulturlandschaft
-
Raumkunst - KunstraumInnenräume als Kunstwerke - entdeckt in Klöstern, Burgen und Schlössern in Deutschland
-
Führer zu den Meisterwerken der Vatikanischen Pinakothek
-
Deutsch-Weisskirch ViscriUnesco-World Cultural Heritage Village and fortified church