Sprache: | deutsch |
Reihe: | Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern |
Bandzählung: | 4 /SZFG-4 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 74 farb. Illustrationen, 82 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (Leinen fadengeh. m. Schutzumschlag) |
Seitenzahl: | 374 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 1333 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 22.01.2013 |
ISBN: | 978-3-7954-2638-5 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Der Gandersheimer Schatz im Vergleich
Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen
Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen stellen den vielfältigen materiellen Schatz an Reliquien, Skulpturen, Glas- und Wandmalereien, Inschriften, Gemälden und Textilien aus den Kirchen, Klöstern und Stiften in Gandersheim, Brunshausen und Clus vom 9. Jahrhundert bis in die Barockzeit vor und vergleichen ihn mit geistlichen Schätzen aus ganz Deutschland.
Kunsthistoriker, Historiker, Textilkundler, Restauratoren, Epigraphiker, Archäologen und Theologen diskutieren die Datierung, Lokalisierung und Konservierung einzelner Objekte und ganzer Ensembles. Sie vergleichen den
bedeutenden Gandersheimer Schatz mit erhaltenen und verlorengegangenen geistlichen Schätzen aus Lüneburg, Lamspringe, Bilshausen, Hildesheim, Essen, Halberstadt und Konstanz. Ausgehend von diesen Beispielen werden die generellen Probleme der Bestandsrekonstruktion und Restaurierung, der Musealisierung und Präsentation historischer Kirchenschätze in heutiger Zeit dargelegt.
Kirchenschätze heute: Rekonstruktion, Präsentation, Konservierung
Der Gandersheimer Schatz im Vergleich zu historischen Kirchenschätzen in ganz Deutschland