Sprache: | deutsch |
Reihe: | Regensburger Studien zur Kunstgeschichte |
Bandzählung: | 16 /RSK-16 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 15 farb. Illustrationen, 117 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (Efalin fadengeheftet mit Schutzumschlag) |
Seitenzahl: | 336 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 1075 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 29.05.2013 |
ISBN: | 978-3-7954-2643-9 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Das Kreuz
Darstellung und Verehrung in der Frühen Neuzeit
Die Darstellung und Verehrung des Kreuzes entwickelt sich im Frühen Christentum, erreicht im Mittelalter ihre volle Ausprägung und wird in der Zeit der Reformation heftig diskutiert. In nachtridentinischer Zeit fungiert das Kreuz als Siegeszeichen der römischen Kirche. Als solches dient es auch dem kaiserlich-habsburgischen Kreuzkult und wird von den katholischen Herrschern Europas konfessionspolitisch eingesetzt.
Der Band diskutiert in 14 Beiträgen die verschiedenen Formen der Verehrung und Verwendung des Kreuzes und liefert neue Forschungsansätze zu einer bisher fehlenden Kunstgeschichte des Kreuzes in reformatorischer und nachreformatorischer Zeit.
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Kunst- und Verehrungsgeschichte des Kreuzes in reformatorischer und nachreformatorischer Zeit
Autoren: Barbara Baert (Leuwen), Dagmar Dietrich (München) Ralph Miklas Dobler (Rom), Sigrid Gensichen (Heidelberg), Christian Hecht (Bamberg), Carla Heussler (Stuttgart), Ulrich Köpf (Tübingen), Martin Mádl (Prag), Vinzenz Pfnür (Münster), Herwarth Röttgen (Stuttgart), Bernhard Rupprecht (München), Freya Strecker (Tübingen) und Werner Telesko (Wien)