Sprache: | deutsch |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 114 farb. Illustrationen, 10 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Klappenbroschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 120 |
Format: | 21 x 21 cm |
Gewicht: | 455 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 16.04.2012 |
ISBN: | 978-3-7954-2613-2 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Dem Kreuz sich anvertrauen. Zeugnisse von Andacht und Frömmigkeit
Die Sammlung Nießer. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt vom 17. April bis 15. Juli 2012
Das Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt präsentiert in mehr als 300 Exponaten die bislang unbekannte Ingolstädter Privatsammlung Josef Nießer. Sie umfasst Zeugnisse der religiösen Volkskunst mit dem besonderen Schwerpunkt auf dem Motiv des Kreuzes und seiner Verehrung im bayerischen Raum.
Demonstriert wird die Verwendung der Devotionalkreuze (aus Donauwörth, Wiblingen, Scheyern oder Caravaca) in der Volksfrömmigkeit, z. B. als Amulett am Körper getragen oder als Talisman im und am Haus verwahrt. Einen Höhepunkt der Andachtsgegenstände stellt der sogenannte Wettersegen dar, eine scheibenförmigen Collage, die verschiedene Devotionalien und Reliquien enthält. Die Sammlung Nießer, deren Objekte früher als Massenware produziert wurden, heute aber Raritäten sind, stellt eine vielfältige und unvergleichliche Quelle für die Frömmigkeitsgeschichte dar.
Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Domschatz-und Diözesanmuseum Eichstätt vom 18. April bis 15 Juli 2012
Die Privatsammlung zur religiösen Volkskunst wird in mehr als 300 Objekten erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Die Graphische Sammlung Stift GöttweigGeschichte und Meisterwerke
-
Christus und CupidoEmbleme aus Jacob Baldes Poetenklasse von 1628
-
Kunst im Leben der KircheEine 2000-jährige Beziehung
-
Das Guntbald-Evangeliar im Hildesheimer DommuseumEin ottonischer Bilderzyklus und sein Zeugniswert für die Rezeptionsgeschichte des Lorscher Evangeliars