Sprache: | deutsch |
Reihe: | NahSichten |
Bandzählung: | 2 /NAH-2 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 24 farb. Illustrationen, 6 s/w Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Broschur klebegebunden) |
Seitenzahl: | 48 |
Format: | 15,5 x 20 cm |
Gewicht: | 135 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 30.11.2012 |
ISBN: | 978-3-7954-2627-9 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Hannovers Nofretete
Die Bildnisse der Sent M'Ahesa von Bernhard Hoetger
Nicht nur Berlin besitzt eine Nofretete, sondern auch Hannover die 1917 entstandene Büste der Sent M´Ahesa, die ägyptische Kunst rezipiert und von Bernhard Hoetger als bedeutendes Kunstwerk gestaltet ist.
Die Hinwendung des Bildhauers zur ägyptischen Kunst steht im Mittelpunkt dieser Studie. Zweifellos gestaltete Hoetger die Bildnisse der Sent M´Ahesa nach dem berühmten Vorbild in Berlin, doch wurde die Büste der Nofretete erst 1923 publiziert, während die Porträts der Sent M´Ahesa bereits aus dem Jahr 1917 stammen.
In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, wo Bernhard Hoetger das ägyptische Original gesehen haben kann, inwieweit sich der expressionistische Stil der Zeit des 14. vorchristlichen Jahrhunderts in der Skulptur des 20. Jahrhunderts niederschlägt und welche Bedeutung dieser Rezeption zugrunde liegt.
Neue Einblicke in die Ägypten-Begeisterung eines expressionistischen Künstlers
Rezeption der Amarna-Plastik vor deren öffentlicher Präsentation
Herausgeber: Landesmuseum Hannover
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Neues Schloss Meersburg 1712–2012Die bewegte Geschichte der Residenz – Von den Fürstbischöfen bis heute
-
Susanne Kandt-HornMalerei und Grafik
-
Das Hauptportal am Kaiserdom zu SpeyerUt unum sint - damit sie eins seien
-
Personenlexikon zur Christlichen ArchäologieForscher und Persönlichkeiten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert (2 Bände)