Sprache: | deutsch |
Reihe: | Große Kunstführer / Potsdamer Bibliothek östliches Europa |
Bandzählung: | 271 /GKF-271 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 52 farb. Illustrationen, 1 Karte, 1 Grundriss; |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 52 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 312 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 22.10.2013 |
ISBN: | 978-3-7954-2592-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Opole / Oppeln
Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die Stadt an der Oder
Das polnische Opole/Oppeln, Verwaltungssitz der gleichnamigen oberschlesischen Woiwodschaft, ging in der Vergangenheit durch viele Hände: Die schlesischen Piasten und die Böhmen, Habsburger, Ungarn, Siebenbürger, Preußen besaßen einst Stadt und Region.
Der reich illustrierte Rundgang bietet eine detaillierte Darstellung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, darunter auch das herausragende Denkmal der Stadt, die gotische St. Anna-Kapelle mit geschnitztem Altar und steinernen Grabtumben. Vom mittelalterlichen Piastenturm über die modernistische Architektur bis zum industriellen Wahrzeichen Oppelns, den Zementfabriken, lässt sich über Architektur und Akteure die Geschichte der Stadt nachvollziehen.
Herausgeber: Deutsches Kulturforum östliches Europa
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Die Dresdner FrauenkircheJahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2016
-
Turm - Fassade - PortalColloquium zur Bauforschung, Kunstwissenschaft und Denkmalpflege an den Domen von Wien, Prag und Regensburg
-
Burgen und Schlösser im OdenwaldEin Führer zu Geschichte und Architektur
-
TaufersIl fascino di un castello dinastiale