Sprache: | deutsch |
Reihe: | Große Kunstführer der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten |
Bandzählung: | 270 /GKF-270 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 14 s/w Illustrationen, 79 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 160 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 622 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 24.05.2012 |
ISBN: | 978-3-7954-2604-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Schloss und Garten Molsdorf
Graf Gotters Residenz der Aufklärung
Schloss Molsdorf nahe Erfurt erlebte seine Glanzzeit im 18. Jahrhundert. Gustav Adolph von Gotter, ein auf der europäischen Bühne erfahrener Diplomat, ließ die einstige Wasserburg zum Schloss mit anspruchsvollem
Raumprogramm und einer aufwändigen Gartenanlage umbauen.
Ausführlich stellt der Band Schloss Molsdorf als Residenz eines in den Reichsgrafenstand aufgestiegenen Diplomaten vor. Einen Schwerpunkt bilden die Innenräume, für deren Anlage und Ausstattung die repräsentativen Raumfolgen fürstlicher Residenzschlösser beispielgebend waren. Aber auch der ikonographische Bezug zum Garten wird umfassend erörtert. Nicht zuletzt aufgrund persönlicher Verbindungen zum österreichischen Kaiserhaus orientierte sich Gotter an Vorbildern wie dem Wiener Belvedere. Das Raumprogramm in Molsdorf,
das die Architektur, den Garten und die Innenausstattung inhaltlich verknüpft, verdeutlicht die Nähe Gotters zu den geistigen Strömungen der Aufklärung.
Erste umfassende Darstellung des Schlossensembles unter Graf Gotter als ambitioniertes Zeugnis der Aufklärung
Herausgeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Die Graphische Sammlung Stift GöttweigGeschichte und Meisterwerke
-
FonsStudien zur Quell- und Brunnenmetaphorik in der europäischen Kunst
-
Kirche und Kolleg der Jesuiten in Dillingen an der DonauStudien zu den spätbarocken Bildprogrammen „UT IN NOMINE IESU OMNE GENU FLECTATUR“
-
Sakralisierungen des Herrschers an europäischen HöfenBau - Bild - Ritual - Musik (1648-1740)