Sprache: | deutsch |
Reihe: | Deutsche Festungen |
Bandzählung: | 2 /DF-2 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 62 s/w Illustrationen, 167 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Klappenbroschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 224 |
Format: | 13 x 21 cm |
Gewicht: | 443 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 05.08.2013 |
ISBN: | 978-3-7954-2534-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Festungen in Hessen
Mit der frühen Entwicklung des Festungsbaus in Hessen, der im Anschluss an den mittelalterlichen Burgenbau erfolgte, beschäftigt sich das vorliegende Buch. In dem reich bebilderten Band werden 20 solcher erhaltenen Anlagen in ihrem historischen Zusammenhang dargestellt.
Hessens reiche Burgenlandschaft ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist, dass es hier auch Festungen gab, darunter ausgedehnte Anlagen wie Frankfurt, vor allem aber kleine wie Waldeck. Während die großen Flächenstaaten wie Bayern oder Preußen ihre Festungen bis 1914 modernisierten, endete in Hessen der Festungsbau im Wesentlichen mit dem Ende des 30-jährigen Krieges; denn die wenigsten der 50 selbständigen Territorien auf dem Gebiet des heutigen Hessens verfügten noch über die notwendigen Mittel für Verstärkungen. Infolgedessen gibt es hier eine große Zahl an Befestigungen, die die Entwicklung von Mauer-Turm-Anlagen des Mittelalters über die Rondelle bis zur Bastionierung zeigen. Diese sind an den kleineren Städten und Burgen erhalten geblieben, weil sie weder im 19. Jahrhundert geschleift, noch im letzten Krieg zerstört, noch nach dem Krieg für Stadterweiterungen abgebrochen wurden. Die Publikation zeigt Beispiele für Wasserfestungen wie Babenhausen oder Ziegenhain und für Bergfestungen wie Königstein oder Spangenberg.
Herausgeber: Dt. Gesellschaft für Festungsforschung
Das könnte Sie auch interessieren:
-
One Hundred Highlights Cent Chefs D'Oeuvre de la BibliophilePrecious manuscripts and books from the Trier City Library Manuscrits et livres précieux de la Bibliothèque municipale de Trèves
-
Die Schutzengelkirche und das ehemalige Jesuitenkolleg in Eichstätt
-
Kloster SpeinshartEin verborgenes Juwel in der Oberpfalz
-
Der Orgelprospekt im Kloster Lüne als Zeugnis barock-lutherischer Bild-und MusiktheologieZur Intermedialität von Wort, Bild und Musik im 17. Jahrhundert