Soest St. Patrokli
Geschichte und Kunst
Die Propsteikirche St. Patrokli in Soest gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Romanik in Westfalen.
Ihr 82 Meter hoher Turm prägt bis heute die Silhouette der Stadt, der monumentale Westbau mit seiner Dreiergruppe von Rundbögen und Blendarkaden zieht den Blick des Betrachters an, der sich der Soester Stadtmitte nähert.
Die Kirche war Teil des Kollegiatstiftes in Soest, zu dessen Gründung Erzbischof Bruno von Köln (953–965), ein
Bruder Kaiser Otto I., in seinem Testament 965 ein Legat angeordnet hatte, nachdem er bereits ein Jahr zuvor die Gebeine des Märtyrerheiligen Patroklus von Troyes nach Soest hatte überführen lassen. Zahlreiche mittelalterliche Ausstattungsstücke, darunter die mittelalterlichen Fenster, haben sich bis heute erhalten. Der vorliegende, reich bebilderte Band versammelt die Beiträge von vier renommierten Autoren. Auf Grundlage des neuesten wissenschaftlichen Forschungsstandes werden die Geschichte des Kollegiatstiftes, die Baugeschichte, Baubeschreibung und Ausstattung der Propsteikirche, die Glasmalereien und das Dommuseum behandelt.
Umfassende Gesamtdarstellung eines der Hauptwerke der Romanik in Westfalen
Von renommierten Autoren auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes erarbeitet
Herausgeber: Hans J. Sperling
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Zugänge zu Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte - nicht nur in WestfalenFestschrift für Uwe Lobbedey zum 80. Geburtstag
-
ElisabethLeben und Legende einer europäischen Heiligen. Eine Bilderreise durch Ungarn, Deutschland, Italien und die Slowakei.
-
Wartburg-Jahrbuch 2013
-
Kunst im Leben der KircheEine 2000-jährige Beziehung