Sprache: | deutsch |
Reihe: | Jesuitica |
Bandzählung: | 16 /JES-16 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 2 Grundrisse , 86 s/w Illustrationen, 94 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 332 |
Format: | 21,5 x 29 cm |
Gewicht: | 1673 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 28.06.2011 |
ISBN: | 978-3-7954-2467-1 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Die Schutzengelkirche und das ehemalige Jesuitenkolleg in Eichstätt
Die Schutzengelkirche zu Eichstätt ist nach aufwendiger Restaurierung glanzvoll wiederhergestellt worden. 1617 als Kollegienkirche der Jesuiten in Auftrag gegeben, stellt sie ein überregional kultur- und kunsthistorisch bedeutendes Zeugnis des Konfessionellen Zeitalters dar. Erstmals ist ihr und dem Kolleg mit diesem Werk eine umfassende Monographie gewidmet.
22 Beiträge namhafter Autoren bieten ein facettenreiches Themenspektrum, gegliedert in drei Teile: Teil I widmet sich der Historie des Kollegs und den Quellenbeständen. Schwerpunkte liegen auf dem Gymnasium und der Jesuitenbibliothek sowie auf der vom Kolleg begründeten Marianischen Kongregation. Die dramatische und literarische Wirksamkeit der Eichstätter Jesuiten wird an Beispielen wie der Theateraufführung zur Kirchenweihe (1620) aufgezeigt. Teil II gilt dem Kirchenpatrozinium und erschließt Wesen und Eigenschaften der Engel in Theologie, Poesie und Ikonographie. Allein über 30 Decken- und Wandgemälde sind der Engelsthematik gewidmet. Teil III stellt neue kunsthistorische Forschungsergebnisse zu Architektur und Ausstattung von Kirche und Kolleg vor. In reich illustrierten Beiträgen präsentieren das Diözesanbauamt und die beteiligten Restauratoren die Schutzengelkirche nach jüngst abgeschlossener Restaurierung in ihrer ganzen Pracht.
Barockes Gesamtkunstwerk, das durch seine in allen Bauphasen und Kunstgattungen verfolgte Engelsthematik besticht.
Erste umfassende Dokumentation nach der Restaurierung.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Johann Georg Judas (um 1655–1726)Zur Architektur eines geistlichen Kurfürstentums an Rhein und Mosel im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert
-
Visuelle Medien im Dienst der Gesellschaft JesuJohann Christoph Storer (1620-1671) als Maler der Katholischen Reform
-
Die ersten Bildnisse von Heiligen der Frühen NeuzeitPorträtähnlichkeit in nachtridentinischer Zeit
-
Splendor und ZierAltarbau und kirchliche Innenausstattung im Hochstift Würzburg zwischen 1680 und 1720