Sprache: | deutsch |
Reihe: | Römisch Germanisches Zentralmuseum |
Bandzählung: | 4 /RGZM-4 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 207 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 168 |
Format: | 21 x 28 cm |
Gewicht: | 913 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 21.06.2011 |
ISBN: | 978-3-7954-2439-8 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Das Erbe des Vulkans
Eine Reise in die Erd- und Technikgeschichte zwischen Eifel und Rhein
Die Landschaft der Osteifel rund um den Laacher See wurde durch einen erdgeschichtlich jungen Vulkanismus geformt. Schlackenkegel, Lavaströme und der gewaltige Laacher See-Vulkan hinterließen wertvolle Rohstoffe, die der Mensch seit Jahrtausenden zu nutzen weiß. So entstand eine Landschaft, in der Naturphänomene und Zeugnisse alter Industrie eine überraschende Einheit bilden.
Die besonderen Eigenschaften dieser Landschaft werden heute im Vulkanpark Osteifel an Besucher vermittelt. Dank der Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Mayen-Koblenz und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz verschmelzen in diesem Projekt Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte ebenso miteinander wie Wissenschaft und Tourismus. Zentrale Themen sind die Entstehung der Vulkanlandschaft sowie das Wirken des Menschen in ihr von den Anfängen des Industriereviers bis in die Gegenwart. Vulkanaufschlüsse, Steinbrüche und Bergwerke, aber auch andere archäologische Stätten und Bauwerke aus verschiedensten Epochen sind die Sehenswürdigkeiten des Vulkanparks. Im Jahr 1998 konnten die ersten Landschaftsdenkmäler der Öffentlichkeit übergeben werden; mittlerweile sind es rund zwanzig.
Eingehende Beschreibung sämtlicher Denkmäler des Vulkanparks.
Exkurse infomieren über vulkanische Ausbruchsmechanismen sowie Grundbegriffe der Steingewinnung.