Sprache: | deutsch |
Reihe: | more romano |
Bandzählung: | 2 /MR-2 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 286 s/w Illustrationen, 28 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Hardcover (fadengeh. Pappband) |
Seitenzahl: | 456 |
Format: | 21,5 x 28,5 cm |
Gewicht: | 2140 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 16.12.2011 |
ISBN: | 978-3-7954-2451-0 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext
Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg vom 1.-4. Oktober 2009
Der Magdeburger Dom zählt als Grablege Kaiser Ottos des Großen und seiner ersten Frau Editha zu den bekanntesten Erinnerungsorten Europas. Aktuelle Forschungen zur Geschichte und Kunstgeschichte dieser eindrucksvollen Kathedrale werden in diesem Band umfassend dargestellt.
Renommierte Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Polen, den Niederlanden und den USA, der Schweiz und der Tschechischen Republik resümieren in diesem Band die aktuellen Forschungsergebnisse zum Magdeburger Dom und würdigen das Bauwerk als ein Kunstwerk von europäischem Rang. Die breite und interdisziplinäre Ausrichtung der Themen umfasst aktuelle historische, theologische, bau- und kunstgeschichtliche Forschungsergebnisse, wobei der Epochenrahmen von Otto dem Großen bis in die Frühe Neuzeit gesteckt ist. Denkmalpflegerische Fragestellungen und die aufsehenerregenden Ergebnisse der archäologischen Grabungen begleiten die wissenschaftliche Würdigung einer der bedeutendsten Kathedralen im Heiligen Römischen Reich.
Umfassende Darstellung von Architektur, Ausstattung und Geschichte des Magdeburger Doms von der Gründung durch Otto I. bis in die Frühe Neuzeit.
Zusammenfassung der aktuellen Forschungsergebnisse
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Der Mansfelder Kreuzigungs-Altar (1518/20)
-
The Church of the Nativity in BethlehemThe Crusader Lining of an Early Christian Basilica
-
Ohne Wasser keine BurgDie Versorgung der Höhenburgen und der Bau der tiefen Brunnen
-
Fructus Operis IIIAusgewählte kunsthistorische Schriften aus den Jahren 1961 - 2007