Lexikon für kirchliches Kunstgut
Das Lexikon ist ein kompaktes Nachschlagewerk, das dem Leser grundlegende Informationen zur Bedeutung von Kunstgut in der katholischen und evangelischen Kirche an die Hand gibt. Dazu zählen Kostbarkeiten, aber auch einfache und dennoch wertvolle Dinge, die sprechende Zeugen des Glaubens und Erbe der seit Jahrhunderten praktizierten Feier der Liturgie sind.
Zur Feier der Liturgie gehören seit jeher kostbare Gefäße und Textilien, aber auch schlichte Utensilien, Gerätschaften oder Mobiliar. Nicht wenige dieser Dinge sind durch Veränderungen in der liturgischen Praxis im Laufe der Geschichte außer Dienst gestellt worden. Oftmals ist sogar das Wissen über ihre ursprüngliche Funktion verloren gegangen. Gleichwohl stellen sie ein wertvolles Zeugnis dar, das nicht nur materiell bewahrt, sondern auch im Bewusstsein wach gehalten werden sollte. Das Lexikon für kirchliches Kunstgut leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Es ist vor allem ein Realienlexikon, das umfassenden Einblick in den reichen Fundus an Kunstgut aus katholischer und evangelischer Glaubenspraxis verschafft.
Handliches Nachschlagewerk, das die Bedeutung von Kunstgut der katholischen und evangelischen Kirche für Geschichte und Gegenwart erschließt.
Grundlegender Beitrag zur materiellen und ideellen Bewahrung einer Vielzahl von Zeugnissen des christlichen Glaubens.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Johann Georg Judas (um 1655–1726)Zur Architektur eines geistlichen Kurfürstentums an Rhein und Mosel im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert
-
Kirche und Adel in NorddeutschlandDas Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels
-
Der Dom St. Peter in Regensburg
-
Seidenglanz für Hof und AltarDer Paramentenschatz von Niedermünster in Regensburg 17. bis 20. Jahrhundert