Sprache: | deutsch |
Reihe: | Große Kunstführer / Kirchen und Klöster |
Bandzählung: | 253 /GKF-253 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 1 s/w Illustrationen, 14 Pläne und Zeichnungen , 46 farb. Illustrationen |
Medium: | Buch |
Einbandart: | Softcover (Klappenbroschur fadengeheftet) |
Seitenzahl: | 64 |
Format: | 17 x 24 cm |
Gewicht: | 256 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 23.04.2010 |
ISBN: | 978-3-7954-2346-9 |
Verlag: | Schnell & Steiner |
Die romanischen Kirchen von Essen und Werden
Architektur und Liturgie im Hochmittelalter
Essen, Kulturhauptstadt Europa 2010, bewahrt einen Schatz romanischer Kirchen, die Gegenstand dieses Kunstführers sind: die ehem. hochadelige Frauenstiftskirche SS. Cosmas und Damian - heute Dom des Bistums Essen, das Prämonstratenser- und spätere Frauenstift SS. Maria und Nikolaus in Essen-Stoppenberg sowie die frühere Benediktinerabteikirche St. Ludgerus und die Pfarrkirche St. Luzius in Essen-Werden.
Vorgestellt wird eine zusammengehörige Gruppe hochmittelalterlicher Sakralbauten gleichermaßen nach Gesichtspunkten der Architektur- wie der Liturgiegeschichte. Das Ziel besteht darin, schlüssige Funktionsbeschreibungen für ihre komplizierten Raumgefüge mit einer historisch gewachsenen Fülle von hochrangigen Kunstwerken und liturgischem Mobiliar anzubieten, die auf den ursprünglichen Entstehungsbedingungen und früheren Nutzungen basieren. Unterschiedliche Kultschwerpunkte und Teilnahmeformen an gottesdienstlichen Handlungen mit jeweiligem Platzbedarf, Zugangs- und Absonderungsmöglichkeiten stehen dem Leser in eigens entwickelten, mit farbigen Markierungen versehenen Planzeichnungen und anschaulicher Bebilderung vor Augen. Damit wird eine aktive Spurensuche vor Ort angeregt.
Erstmalige vergleichende Analyse der hochmittelalterlichen Sakralbauten auf Essener Stadtgebiet nach kunst- und liturgiegeschichtlichen Gesichtspunkten.
Allgemeinverständliche Veranschaulichung durch eigens entwickelte Planschemata.
"Neue und ungewöhnliche Blicke ermöglichen auch die etwa 35 Farbfotos von Andreas Lechtape. Die verschiedenen Perspektiven wecken Vorfreude auf die Besichtigung der vier Essener Sakralbauten." (Ruhr Wort Wochenzeitung im Bistum Essen) "Eindrucksvolle Fotos auch von nicht unmittelbar zugänglichen Raumteilen erhöhen die Anschaulichkeit, ausführliche Literaturhinweise und ein Glossar ergänzen die Darstellung" (KirchenZeitung für das Bistum Aachen) "Das Besondere an diesem Führer ist die Hervorhebung des funktionalen Zusammenhangs dieser kirchlichen Gebäude." (Museum Aktuell)